Erstickt die neue „Mein Kampf“-Edition im Detail?

Götz Aly ist unzufrieden.

Die ganze Erbärmlichkeit des deutschen öffentlichen Bibliothekswesens geht aus einem Zeitungsartikel über die Stadtbücherei im westfälischen Ahlen hervor.

„Die Bestsellerlisten diktieren, was wir verkaufen“, sagt [Buchhändlerin] Sommer.

Ähnlich sieht die Lage in der Ahlener Stadtbücherei aus, wie Leiterin Ute Czieslik–Mende im „AT“-Gespräch mitteilt. „Wir haben nicht die Absicht, das Buch zu kaufen, aber sollte es im Bereich Sachbuch/Belletristik in die Bestsellerliste gelangen, müssen wir es im Bestand haben“, sagt sie. Wissenschaftliche Bücher seien generell in der Stadtbibliothek weniger gefragt als Populär- und Ratgeberliteratur. „Da hat in den vergangenen Jahren ein Wandel stattgefunden“, so Czieslik–Mende.

Über Fernleihe könnten wissenschaftliche Werke bestellt werden. Im vergangenen Jahr sei dies 200 Mal der Fall gewesen. Die Abnehmer: überwiegend Studenten und Oberstufenschüler.

Update: Diskutiert wird in INETBIB.


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search