In der Zusammenstellung Ulmer Sagen der Oberamtsbeschreibung von 1897 begegnet auch eine von Anton Birlinger 1861 berichtete Überlieferung.
Das Porträt über einer leeren Geldkiste soll seinen Platz behalten, also an den porträtierten Bauherrn erinnern. Wird die Erinnerung nicht gepflegt, bestraft Spuk diesen Frevel. Aber was bedeutet die leere Geldkiste? Vermutlich soll damit gesagt werden: Auch wenn der Schatz des ursprünglichen Hausherrn verschwunden ist, schuldet man ihm Respekt durch pietätvolle Memoria.
Dass in deutschen Sagen Spuk und Gespenster für die Einhaltung von Stiftungs- und Erinnerungsverpflichtungen sorgen, dafür könnte man sicher viele Beispiele finden. Ich beschränke mich auf einen Hinweis auf eine Sage in Karl Robert Pabsts Schrift “Über Gespenster in Sage und Dichtung” (1867), S. 59f. und die Sage “Das Bettelhaus zu Stuttgart” in meinen “Sagen rund um Stuttgart” (1995). Wird die Armenspeisung im ehemaligen Bebenhäuser Hof unterlassen, entsteht “ein solcher Unfug, daß es niemand aushalten kann”. Geistertumult entstand auch, weiß die Sage, als man die bekannte Boyneburg-Spende einmal unterließ.
#erzählforschung
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (10. Januar 2016). Gespenster im Dienste der Memoria. Archivalia. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c36a