http://www.stadtarchive-metropolregion-nuernberg.de/die-prognostica-des-dr-andreas-rosa/
Es fällt schwer, diesen inhaltlich netten Artikel auf unterem Heimatblattniveau über den Amberger Stadtarzt Andreas Rosa nicht gewaltig abzuwatschen.
Verlinken! Verlinken! Verlinken!
Das Web 2.0 lebt von Hyperlinks, die Verknüpfungen zu anderen Online-Informationsquellen herstellen. Niemand weiß ohne längere Recherche bei einer gedruckten Publikation, wo diese zitiert wird. Die Pingback-Methode ermöglicht ansatzweise, Linksetzungen auf einen Artikel aufzulisten. Bei Hypotheses funktioniert das zwar noch nicht perfekt, lässt aber bereits erkennen, wohin die Reise gehen muss.
Wichtig ist das gesponnene Informationsnetz, nicht die Eitelkeit des einzelnen Autors oder der Autorin!
Über (biographische) Normdaten kann man seriöse Ressourcen zu einer Person zusammenführen.
Daher verlinke ich sehr oft auf das BEACON-Findmittel der GND (Einführung).
Wenn man die GND-Nummer nicht via Wikipedia/Wikisource findet, kann man z.B. im OPAC der Deutschen Nationalbibliothek nachschauen. Dann findet man zu Rosa
http://d-nb.info/gnd/122321898
Die Nummer setze ich dann in beacon.findbuch.de ein:
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=122321898
Die VD-16-Ausgabe funktioniert zwar nicht (man erfährt nur, dass es 33 Schriften von ihm im VD 16 gibt), aber man kann ja manuell mit dem Namen dort suchen.
Christine Widder, die keine einzige Quellenangabe macht, kennt sich im Bereich frühneuzeitlicher Drucke anscheinend überhaupt nicht aus. Anders ist ihre groteske Fehlaussage
Von seiner Feder stammen mehrere Weissagungen oder besser „Prognosen“, erhalten haben sich aber nur die am 28. Januar 1584 verfassten und zwei Jahre später in Druck erschienenen „Prognostica. Das sind etzliche vor und anzeigungen aller Jaren / wie es in denselben werde zugehen bis an das ende der Welt“.
nicht zu erklären. Gemeint ist offenbar: im Stadtarchiv Amberg. Es handelt sich um einen im VD 16 fehlenden Druck, der nach dem Titelblatt nicht identisch ist mit dem 1586 in Nürnberg veröffentlichten VD 16 R 3069 (zum Kontext siehe etwa Barnes 2015). Einige von Rosas vielen Schriften sind online.
Man erfährt, dass Rosa von 1576 bis zu seinem Tod 1602 Stadtarzt in Amberg war, aber keine weiteren biographischen Details (Lebensstationen in Schweinfurt, Schleusingen, siehe etwa Zedler), und auch nichts über handschriftliche Überlieferung seiner Werke, obwohl man mit simplem Googeln etwas dazu findet.
Wenn archivisches Bloggen bedeutet, dass man die miese Qualität des Heimatschrifttums ins Netz transportiert, sage ich gern: Nein danke, das Stadtarchiv Amberg darf gern noch mit dem Bloggen warten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (10. Januar 2016). Im Stadtarchiv Amberg befindet man sich noch im Blog-Kindergarten. Archivalia. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/c363
Haben wir nicht alle mal klein angefangen? Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Und ich bin mir sicher, dass selbst Altmeistern wie Ihnen noch Fehler unterlaufen. Sei es aus technischer oder inhaltlicher Sicht hier im Blog oder auf der Internetseite des Archives der Uni Aachen. Ich ermutige deswegen ausdrücklich jeden, sich am bloggen oder am Umgag mit Social Media zu üben und das Feld nicht “den Großen Gurus” zu überlassen. Genau an dieser Einstellung sind wir jahrelang gescheitert und stehen deswegen jetzt im Abseits.