http://wisspub.net/2016/01/03/zahlungen-der-universitaet-zuerich/
“Der Universität Zürich hat schon seit 2008 eine verpflichtende OA-Policy und leistet sich inzwischen ein 7-köpfiges Open Access Team, welches jede Publikation die auf ZORA eingeht prüft und sich um das Einholen von Volltexten bemüht. Schaut man sich den Erfolg bei den Zeitschriftenartikel an, scheint dies zumindest bei den drei grossen Verlagen ziemlich ineffektiv zu sein. Lediglich bei Springer kommt man im Jahre 2014 auf eine Höchstmarke von 35% freien Volltexten im Repository. Bei Elsevier sind es immerhin noch 23%. Bei Wiley bleibt es aber bei kümmerlichen 12%. Insgesamt sind lediglich 23% (242 von 1062) bei Elsevier, Springer und Wiley publizierten Artikel von Zürcher AutorInnen über ZORA zugänglich.
Im Vergleich zu anderen Unis mögen dies vielleicht sogar gute Werte sein. Nüchtern betrachtet, müsste man sich aber bei diesen Zahlen sieben Jahre nach Einführung der OA-Policy eingestehen, dass es dringend einen Strategiewechsel bedarf. Wenn die Universität Zürich pro Jahr 3,4 Mio CHF an die Verlage Elsevier, Springer und Wiley zahlt (nur Journals!), aber im Gegenzug nur 23% der eigenen bei diesen Verlagen publizierten Artikel frei bei ZORA zugänglich sind, läuft etwas gewaltig schief!”
Zu Zürichs ZORA habe ich mich hier mehrfach kritisch ausgelassen.
Uüdate: Harnads Leier
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (4. Januar 2016). Grüner Open Access bei Zürichs ZORA unzureichend. Archivalia. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c34h
Passt vielleicht nicht ganz hierher, aber in Mainz gibt es in Kürze eine Tagung zu Peer Review & Open Access:
http://www.ea-aw.org/20-years-ea/annual-ea-conference-in-mainz.html