Bernard Quaritch Catalogue 1432 (von 2015, PDF) ist Continental Books gewidmet. Unter den Stücken, deren Provenienz bemerkenswert ist, befindet sich als Nr. 31 ein Sammelband aus der an die Stadt Nördlingen gestifteten Bibliothek des 1528 gestorbenen Juristen Johannes Protzer (GND). Er enthält auch einen lateinischen handschriftlichen Grammatik-Traktat von einem Johannes Gomorre 1487. Über die Forschungsgeschichte zu Protzers Bibliothek schreibt der Katalog:
He bequeathed his library of 290 volumes to the ‘Heilig-Geist-Spital’ in Nördlingen. A large number of Protzer’s books were sold in 1859, but in 1927 the City Library in Nördlingen still owned 107 incunables and twenty-four sixteenth-century books, and the Church Library thirty-eight incunables and a number of sixteenth-century books. Seventy-one volumes of Protzer’s bequest had disappeared by 1927. Dennis Rhodes, in an article in the Hellinga Festschrift, 1980, traced fourteen of the missing books, all incunables but one, in libraries outside Germany, and Anthony Hobson subsequently listed forty-eight (A. Hobson, ‘A German student in Italy: his books and bindings’, in
Mélanges d’histoire de la reliure offerts à Georges Colin, ed. Claude Sorgeloos, 1998, pp. 87–99). Joseph Dane published details of five more in 2001 (J. Dane, ‘Additional incunables of Johannes Protze
r in the Huntington Library’, The papers of the Bibliographical Society of America, vol. 95, 2001, pp. 349–353), and others have also emerged. The number of surviving incunables, a large proportion printed in Italy, suggest that Protzer’s library was outstanding.
Es ist immer wieder erstaunlich, wie sehr man im angloamerikanischen Raum trotz dramatisch verbesserter Recherchemöglichkeiten durch das Internet deutschsprachige Fachliteratur und sei sie auch noch so prominent im Gutenberg Jahrbuch publiziert, ignoriert. Zu Protzer gibt es einen MRFH-Eintrag, der den nicht zu übergehenden Beitrag Peter Amelungs im GJ 1981 aufführt. Nur kurz handelt über Protzer Bettina Wagner in den MVGN 1995 (siehe auch Bod-Inc). Ein späteres (Phantasie?)-Porträt Protzers ist online, desgleichen die Darstellung im Fabian-Handbuch über die Nördlinger Ratsbibliothek, die immer noch Reste der Bibliothek Protzers verwahrt. Ebenfalls im Netz: Wickersheimers Mitteilung des Bibliothekskatalogs 1921 (maßgeblich ist aber der Abdruck in den MBK).
[7.6.2017 Lehmanns Abdruck http://publikationen.badw.de/014204205.pdf]
Genannt zu werden verdient ein ausführlicher englischer Blogeintrag von Ines Bellin (A Venue of Art Ltd.) vom 2. Februar 2014 (mit Mitteilungen über vier Bände in Privatbesitz). Sehr bedauerlich ist, dass CERL für Needhams IPI immer noch keine Permalinks bereitstellt. Dort findet man eine exzellente Zusammenstellung:
Protzer, Johannes, of Nördlingen & Nuremberg, c.1470-1528, matric. Ingolstadt 1487, in Italy 1490-97 and heavy bookbuyer there, many in Padua bindings; bequeathed 290 vols., many of which incunables, to Hospital of Holy Ghost, Nördlingen, many sold in 1859, some 104 incuns. apparently still in the Stadtbibliothek, others widely dispersed [MBKDS iii.154; Wickersheimer 1921; Albr. Schmidt 1927; Rhodes 1980 (14 copies located), 1999 (supplementa); Amelung 1981; Hobson 1998]: Harv. 2159, 2376, 2510, 2551, 3068; Stockh 345 (C-1002, 1494); LC(R) 263 (as Proczek); Oxf. Coll. 136 (A-966, 1512); Bresl. 446 (B-268, 1494), 774 (GW 6380, 1514), 995 (GW 9003 + 9028, 1500); Scheide P-1084 ([Nuremberg] 1509, 2 Rhen. fl.); Folg. B428; Breslauer 105:14 (B-482), 61 (P-365 [=Geiss/Petrarca 1.248]: 1503); Guildhall Lib. (M-96: Rhodes 1, gift of his uncle Jakob, 1490); Bodleian Auct.3Q.1.23 (GW 7621 + 7762, 1490), Auct. 6Q.6.77 (D-205, 1494), Auct.7Q.4.57 (B-1097, 1498); London BL IB.21268 (C-638) + IB.22838 (B-786, 1493), IB. 23625 (H-455, 1493), IB.28906 (B-1045, 1494), IA.5229 (M-802, 1500); NLW (Paris, 1512: 1515); Geiss/Petrarca; Nördlingen SB (P-399); Friedl 91 (P-365: 1503 in Germania); auct. Paris, Drouot, 28 May 1997: 9 (P-633, 1492; illus.); Seil 55 (D-250: emptus 1493); CL 8 June 2005: 170 (P-833, 1492); SNY 17 Dec 2008 (Delmonico) 14 (P-968: comparavit in Italia 1490)
Zu dem Katalog von Quaritch sei noch angemerkt, dass bei Nr. 43 zu einem Band aus dem Besitz der Brüder Tengnagel (siehe http://archivalia.hypotheses.org/26979) ein mir unbekannter Aufsatz zitiert wird: “On the Tengnagel books at Donaueschingen, see R. Linenthal’s contribution in Takami Matsuda et al.,
The medieval book and a modern collector: essays in honour of Toshiyuki Takamiya, 2004” (das muss Richard A. Linenthal: ‘Whole shyppes full’ of Manuscripts: A Sixteenth-Century Vellum Wrapper S. 419-426 sein).
#inkunabel

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (22. Dezember 2015). Ein Buch aus dem Besitz Johann Protzers. Archivalia. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/c323
Dieser Sammelband ist jetzt in der Firestone Library, Princeton (Princeton UL), siehe https://catalog.princeton.edu/catalog?utf8=%E2%9C%93&search_field=all_fields&q=protzer (Treffer 4-8). Beste Grüße, FE