Überarbeitete Magisterarbeit von Jürgen Schmiesing
http://d-nb.info/1042701725/34
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (25. Januar 2014). 1933 – Die Gleichschaltung des politischen Katholizismus in Baden. Archivalia. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/biqc
Bundesbrüder unter sich – ein Hauch von Hausgeschichtsschreibung Über den Autor Jürgen Schmiesing das Folgende nachzutragen scheint mir wichtig, um auch unter diesem Gesichtspunkt deutlich zu machen, warum die Behandlung der Problemstellung des ‚Politischen Katholizismus um 1933‘, die vermutlich erst nachträglich in den Titel eingerückt wurde, aber in dieser biographisch angelegten parteiengeschichtlichen Studie völlig unterbelichtet bleibt, bei ihm sachlich nicht in den richtigen Händen gewesen wäre:
Bundesbruder Jürgen Schmiesing M.A., der Verfasser dieser Studie, war während seines Studiums in Würzburg Mitglied und ist nun Alter Herr im wissenschaftlichen katholischen Studentenverein Unitas Hetania zu Würzburg.
„Seit Gründung des ersten Unitas-Vereins in Bonn im Jahre 1847 hat die Idee der Unitas mit ihren Prinzipien bis auf den heutigen Tag nichts von ihrer Begeisterungsfähigkeit verloren. Zum Unitas-Verband gehören ca. 40 Wissenschaftliche Katholische Studentenvereine in ganz Deutschland mit 500 Studenten und 6000 Alten Herren, unter ihnen der Erzbischof von Bamberg, Ludwig Schick, die Bischöfe von Speyer, Anton Schlembach, und München-Freising, Reinhard Marx, die Politiker Friedhelm Ost und Rudolf Seiters, und Alois Konstantin Fürst zu Löwenstein.
Weitere bekannte Unitarier waren Bundesminister Heinrich Krone, der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken Karl Fürst zu Löwenstein, der Sozialreformer Franz Hitze, der renommierte Neutestamentler Rudolf Schnackenburg und der französische Ministerpräsident Robert Schuman, einer der Väter der EU.
Die Gestapo verbot die Unitas 1938 als “staatsfeindliche Organisation”. Viele Bundesbrüder wurden von den Nationalsozialisten verfolgt, darunter der Martyrerpriester Georg Häfner († Dachau 1942). Ihre Haltung ist uns Verpflichtung zum Leben nach dem eigenen Gewissen. Der Wahlspruch „Veritati et Caritati“ von Bundesbruder Adolf Kardinal Bertram faßt dies gut zusammen: „Die Wahrheit in Liebe tun“.“ ( http://unitas-hetania.de/seiten/wir_ueber_uns.php ).
Da der hier in den Mittelpunkt gerückte badische Zentrums-Politiker Franz Xaver Schmerbeck (1894-1973) Bundesbruder und Alter Herr der Unitarier war, ist diese Untersuchung also auch als ein Resultat engagierter Hausgeschichtsschreibung zu lesen und bewerten.
Was heißt hier ‘Politischer Katholizismus’ – unterkomplex und überstrapaziert? Der vollständige Titel dieser überarbeiteten Magisterarbeit, um die es hier als in der DNB abgelegtes Buch geht, lautet “1933 – Die Gleichschaltung des politischen Katholizismus in Baden. Ein Beitrag zur Geschichte der nationalsozialistischen Machtübernahme”. Der wissenschaftliche Anspruch, der damit suggeriert wird, erscheint mir allerdings ziemlich hoch gegriffen, weil er Erwartungen weckt, die diese Untersuchung in Wirklichkeit nicht zum Thema hat und deswegen auch nicht einlöst.
Bei dieser Studie handelt es nämlich bei Lichte besehen, und das sagt der Autor in der ‘Einleitung’ (1-14) wiederholt selbst, um einen parteiengeschichtlichen Beitrag im Rahmen der badischen Landes-, Regional- und Lokalgeschichtsschreibung. Der Autor macht dabei das Schicksal der ‘Deutschen Zentrums-Partei’, das diese im Jahr der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933 in Baden erleidet, zum Gegenstand seines Erkenntnisinteresses. Das ‘Zentrum’ gilt ihm als “Hauptträger des politischen Katholizismus” (5). Und dieser wird wiederum von ihm zirkulär “im engeren Sinne nach Morsey definiert als der im Zentrum (und der BVP) organisierte politische Gestaltungswille des katholischen Bevölkerungsteiles” (1). Das ist dann aber eigentlich schon alles, was man im Text selbst als inhaltlich klärende und definitorische Erläuterungen zur begrifflich vollmundigen Etikettierung des Schlagworts in der (nachträglichen?) Überschrift dieser Arbeit findet.
In den Ausführungen über den Forschungsstand (3-5) hätte man dazu durchaus erwarten können und dürfen, zumal diese Veröffentlichung als solche angepriesen wird, dass sich der Verfasser in gebotener Kürze zumindest in einem knappen Überblick (3 bis 5 Seiten) mit dem Verständnis dessen auseinandersetzt, was in der vorliegenden einschlägigen Forschungsliteratur tatsächlich auch unter ‘Politischem Katholizismus’ als umfassendem forschungsstrategischen Begriff gemeinhin verstanden wird. Hilfreich und nützlich sind zu diesem Zweck zwei Veröffentlichungen, die erstaunlicherweise unberücksichtigt geblieben sind und im Literaturverzeichnis nicht aufgeführt werden. Es handelt sich zum einen um das Standardwerk des Düsseldorfer Professors für Neuere Geschichte Karl-Egon Lönne (1933-2006) “Politischer Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert” (Edition Suhrkamp, NF Band 264, Ffm 1986). Zum anderen um den Beitrag von Ute Schmidt “Die Deutsche Zentrums-Partei” (in: Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945-1980, hrsg. von Richard Stöss, Westdeutscher Verlag, Opladen 1983, 1192-1242, hier: 1192-1198).
Statt je nach Bedarf mit den Begriffen katholische (Amts)Kirche, Zentrums-Partei und politischer Katholizismus freihändig zu jonglieren, wäre es erhellend und zielführend gewesen, den hier bemühten Oberbegriff „politischer Katholizismus“ im Rahmen des Beziehungsgefüges, des Spannungsverhältnisses und der Interessengegensätze zwischen der katholischen Amtskirche, dem ‚Zentrum‘ (als politisch agierender Partei) und den Interessenvertretungen der katholischen Laienorganisationen zu erläutern. Dass der Verfasser das unterlassen hat, mindert seine an Quellen methodisch sorgfältig gearbeitete Untersuchung erheblich.