Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nun doch keine neue Heimat für Libreka-Links

image_manager__cfu_beispielscreenshot (Screenshot zeigt den alten Viewer mit Volltextsuche im Buch)

Die Arbeit, die ich mir nach meinem Beitrag vom August 2015 mit dem Aktualisieren von Libreka-Links gemacht habe, war offenbar für die Katz. Schon seit Oktober sind die aktualisierten Links nicht mehr erreichbar.

http://www.lukasverlag.com/programm/titel/90-die-walkenrieder-chronik.html

führt jetzt zu

http://bookview.libreka.de/preview/79981/9783931836795/

Ein Verlinken von Einzelseiten und eine Volltextsuche im Buch ist nicht mehr möglich. Ohne Kenntnis eines weiteren Parameters (hier: 79981) kommt man mit der ISBN nicht mehr zum Bookviewer, der nur noch eine traditionelle karge Leseprobe von 20 Seiten bietet.

Es ist auch aus ökonomischer Sicht einfach nur dumm, was sich die Verlage da leisten. Die Volltextsuche von Libreka war ein wichtiges Rechercheinstrument, das – ebenso wie Google Books und Amazon Inside – die Nutzung von erheblich mehr Inhalt ermöglichte als die üblicherweise viel zu kleinen Texproben, mit denen die Verlage ihre Leser abspeisen. Das bedeutet auch: bessere Vermarktungschancen, weil die potentiellen Käufer besser informiert werden. Für viel Geld wurden zehntausende Bücher gescannt und mit einer Volltextsuche erschlossen. Statt sich ein Vermarktungsmodell auszudenken analog dem früheren PaperC, das ich jetzt nur noch mit Ekel betrachte, oder meinetwegen auch als Flatrate für Fachbücher (für die früher nicht zugänglichen Teile), lässt man die früheren Nutzer im Regen stehen und verzichtet auf das innovative Potential.

Die Vorteile sind Libreka! durchaus klar. “Tests belegen, dass Titel um 7 % bis 10 % häufiger verkauft werden, wenn vorher online in den Titel hereingelesen werden kann.” (FAQ)

Bei

http://bookview.libreka.de/preview/100066/9783772815454

gibt es mehr zu sehen, aber auch da gibt es keine Volltextsuche.

Google findet derzeit 64 Bücher zu bookview.libreka.de, kann aber keine Metadaten zuordnen.

Auf Buchhandel.de gibt es Links “Online reinlesen”, die zum Libreka-Bookviewer führen. Aber ein brauchbarer Viewer ist das nicht wirklich, da man nicht im Buch suchen oder eine Seite schnell ansteuern kann. Und nur ein Teil der Verlage nutzt das Feature noch. De Gruyter, früher z.B. mit dem Verfasserlexikon oder der Enzyklopädie des Märchens auf Libkreka vertreten, bietet keine Links zum neuen Libreka an.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (11. Dezember 2015). Nun doch keine neue Heimat für Libreka-Links. Archivalia. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c2yv


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.