Von Johann Rauchpar (GND 100244580) wusste man bisher vor allem, dass er eine Genealogie der Grafen von Oettingen verfasst hat, die 1775 von Jakob Paul Lang in Wallerstein aus der Handschrift in den Druck gegeben wurde (Google Books; zeitgenössische Rezension [9.8.2021 Links ausgetauscht]). Die Einleitung gibt eine knappe Biographie Rauchpars und zitiert aus einem Lang aus Rothenburg übermittelten Werk Rauchpars über seine eigene Familie. Besser informiert zeigt sich Paul Schattenmann: “Johann Rauchbar (Rauchpar), geb. 17. Juli 1581 als Sohn des Würzburgischen Schultheißen zu Tiefenstockheim, erste Ehe 11. Juni 1611 mit Sibylla Schöppler, Tochter des Oetting. Rats und Lehenspropstes Martin Schöppler, zweite Ehe 27. April 1619 mit Judith Bezold, Tochter des Reichsrichters Leonhard Bezold. Rauchbar war Schwiegervater des Oetting. Generalsuperintendenten Georg Herrnschmidt (gest. 29. April 1648). Polyhistor, 1612-1620 im äußeren, 1622-1650 im inneren Rat in Rothenburg о. T., gest. 10. Januar 1651” (Georg Adam Michel, 1962, S. 49 via Google-Schnipsel). Zu ergänzen ist aus Lang, dass Rauchpar ab 1602 in Jena studierte, später in Marburg und Straßburg, bevor er 1608 nach Rothenburg zurückkehrte. Das Sterbedatum bestätigt der Titel der Leichenpredigt auf Rauchpar 1651, die in Schweinfurt St. Johannis und in der UB Eichstätt vorhanden ist (nach KVK/BVB und personalschriften.de). [10.9.2017 Eichstätter Exemplar online unter:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-04-1-bo-g-5-9
Angehängtes “Ehrengedächtnis”:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ehrengedaechtnis_rauchpar_1651.pdf]
Vermutlich befinden sich die Handschriften Rauchpars, die Lang vorlagen, noch heute im Fürstlich Oettingen-Wallersteinsches Archiv Harburg. Rudolf Seigel nannte in seiner Zusammenstellung zur Historiographie des schwäbischen Adels (ZWLG 1981, S. 97) neben dem Druck auch die Handschrift WLB Stuttgart Cod. hist. fol. 633 (Katalog Heyd) von Rauchpars “Stemmatographia” (1634).
[Gerhard Beck (Archivbetreuer Fürstliches Archiv Oettingen-Wallerstein, Harburg) teilte am 3. August 2017 mit:
Stammbaum zu Rauchpars Stemmatographia
(Schuber, enthält III,1,2°,1 und III,1,2°,2)
Genealogie der Grafen zu Altdorf … 1635
OeB III,1,2°,1
Rauchbar, Johann: Stammtafel der Oettinger Grafen mit Wappen vom 13. – 16. Jh.
OeB III,1,2°,2
Lang, J. P. (oe-oe. Hofrat): Johann Rauchpars oett. Geschlechtsbeschreibung (Wallerstein 1775 bey Joseph Spöckberger)
OeB III,1,4°,7]
Von den ehemals drei in der Darmstädter Bibliothek vorhandenen Handschriften Rauchpars sind noch zwei greifbar. 2001 beschrieb Thomas Heiler in seiner Dissertation “Die Würzburger Bischofschronik des Lorenz Fries (gest. 1550” (S. 344) die bearbeitete Überlieferung in Darmstadt, ULB, Hs. 151. Er gab als Datum der Vorrede 1610 an, aber wenn Rauchpar 22 Jahre alt war, als er sie schrieb, dann muss die Datierung 1603/04 lauten. Ob es sich tatsächlich um ein Autograph handelt? Björn Gebert von der ULB Darmstadt hat mich mit einem Foto des Eintrags versorgt und auch sonst bereitwillig Auskünfte zu den Darmstädter Handschriften erteilt, wofür ihm sehr gedankt sei.
Philipp Alexander F. Walther behauptete in den Mitteilungen zu den historischen Handschriften in Darmstadt 1871, von Rauchpar besitze die Bibliothek auch noch einen Sammelband und eine Rothenburger Chronik von seiner Hand (zur Fries-Chronik, bei ihm Nr. 33, Google Books). Während der Sammelband (Walther Nr. 41) nicht mehr vorhanden ist, zeigt die Rothenburger Chronik (Hs. 153; Walther Nr. 42) nach Auskunft von Gebert keine mit der Fries-Chronik übereinstimmenden Schriftzüge. Bedauerlich ist der Verlust des Kollektaneenbands Nr. 41, den Walther nach “Andeutungen” Rauchpar zuwies und der unter anderem den Auszug aus der Schwäbisch Haller Chronik Georg Widmanns, Materialien zur oettingischen Genealogie und eine Dorfordnung von Insingen 1620 enthielt.
Geberts erste Auskunft zu Hs. 153 habe ich als Nachtrag zu meinen Ausführungen zur Überlieferung der Chronik des Michael Eisenhart (der in der Darmstädter Handschrift laut Walther Melchior heißt) veröffentlicht. Inzwischen fand er in der Handschrift mindestens vier unterschiedliche Texte, die man alle als “Rothenburger Chronik” im Sinne chronikalischer bzw. annalistischer Aufzeichnung zu Rothenburg bezeichnen könnte. Die Darmstädter Handschrift ist in Rothenburg anscheinend nicht bekannt (siehe die Aufstellung des Vereins Alt-Rothenburg zu den Stadtchroniken). [21.10.2017 URL ausgetauscht]
Auf den beiden von ihm als Schriftprobe zur Verfügung gestellten Seiten (Commons) wird links auf den Städtekrieg 1449/50 eingegangen. Nach der Chronik zogen die von Schwäbisch Gmünd (“Gmund”) gegen den von Württemberg und bekämpften ihn heftig, worauf er sich gegen sie wandte und ihrer 400 erschlug. Das kann sich nur auf die Schlacht bei Waldstetten 1449 beziehen, ist aber weit übertrieben. Die zeitgenössischen Quellen differieren, aber die Zahl die Toten dürfte eher bei 50 als bei 100 gelegen haben. Auf der rechten Seite (Bl. 20r) stehen die ersten acht Strophen des Städtekrieg-Lieds “Der marggraf macht, das ich von ihm muß singen”, das Karina Kellermann nach der Eisenhart-Handschrift Cgm 4996 edierte (wie schon Liliencron). In meinem Beitrag über das Weiglein-Lied wies ich auf die auch online verfügbare Überlieferung in der Rothenburger Chronik Dehners hin. Büttner 1813 druckte dieses Lied vielleicht ebenfalls nach der Erlanger Eisenhart-Handschrift.
Nachtrag 28.1.2016: Zu UB Bamberg JH.Msc.Hist.34 (Katalog) aus dem 17. Jahrhundert teilte Stefan Knoch freundlicherweise mit: “Es handelt sich dabei nicht um eine eigentliche Stadtchronik, sondern um eine Vereinigung verschiedener Berichte und Auflistungen zu sehr punktuellen Einzelaspekten aus der Rothenburger Stadtgeschichte durch einen Schreiber, bei dem es sich sicherlich nicht um Johann Rauchpar handelt, da der Schriftduktus ein völlig anderer ist. Leider nennt sich der Schreiber selbst nicht, auch liegen uns keinerlei weitere Informationen zu dieser Handschrift vor, die über das wenige hinausgehen, das unser Handschriftenkatalog bietet.
Hier eine kurze Inhaltsübersicht der sog. Chronik (jeder Teil durch eine Überschrift durch den Schreiber gekennzeichnet):
Titelblatt mit dem im Hss.-Katalog zitierten Titel (fol. 271r; Rückseite leer); Mitteilungen über Geschichte und Wirken der Grauen von Rothenburg (fol. 272r – 279v); Auflistung der Fürsten, sonstigen Adligen und Städte, die in Beziehungen zur Stadt Rothenburg stehen (fol. 279v – 287v); Auflistung der vom Markgraf zu Brandenburg und Burggrafen zu Nürnberg erworbenen Schlösser und Städte mit knappen Angaben zu den Umständen der jeweiligen Erwerbung (fol. 288r – 290r); schließlich noch versprengte Informationen zu diversen Rothenburgensien: Gründung der Landwehr (fol. 290v – 291r), die Ratswahl 1230 (fol. 291r – 291v), die Gründung des neuen Spitals (fol. 292r – 293r), das Herkommen verschiedener Geschlechter (fol. 293r – 295v).”
Nachtrag 2.10.2018 Hs. 650a der UB Gießen (Adrian 1862; Katalog 1976) überliefert eine Beschreibung des Rothenburger Aufstands von 1451, dem eine Ordnung des neuen Rats 1656 beigegeben ist. Über den Aufstand vgl. Gabriel Zeilinger: Lebensformen im Krieg (2007), S. 179f. mit Hinweis auf die maßgebliche Darstellung durch Ludwig Schnurrer und die alte Darstellung von Heinrich Bensen 1837 (GBS); Laurence Buchholzer-Remy, in: Kommunikation und Konfliktaustragung (2010), S. 283f. (Auszug GBS). [24.6.2021 Handschrift ist online.]
10.6.2021 Nicolaus Göttlingk, Rothenburgische Chronika (Manuskript), 18. Jahrhundert, Archiv des Erzbistums München und Freising, Signatur GA016, V90, ist online (526 Scans). Desgleichen: Chronica deß Heyl. Römischen Reichs Stadt Rotenburg ob der Tauber deren Ursprung, Aufnehmen, Befreyung, Beschaffenheit des Regiments, Freyheiten, Rrivilegien, Recht, Gerechtigkeiten, Alten Gewohnheiten, Denkwürdigen Sachen, und Geschichten, auch unterschiedlichen Kriegen und Fehden biß annum Christi 1619, nach 1663, ebenda Signatur GA016, V91 (310 Scans).
19.8.2022 Porträts der “Genannten” in Rothenburg ob der Tauber 1659/72 – BSB Cgm 9240
24.9.2022 Das Bonifatius Wernitzer von Bensen zugeschriebene “Chronicon Rottenburgense” (Chronik für die Jahre 815-1557/58) hat einen guten Eintrag in den Geschichtsquellen.de bekommen. Wernitzer starb 1557 (DI, Bensen: 1546). Als Überlieferung wird genannt:
Rothenburg ob der Tauber, Stadtarchiv, B 19 saec. xvi (Findbuch-PDF)
Stuttgart, Landesarchiv Baden-Württemberg. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 217, f. 68r-195r saec. xvii (Online-Findmittel)
Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. hist. 2° 840, f. 2r-98v (saec. XVI, das mir mitgeteilte handschriftliche Katalogisat ist wenig ergiebig: 6+100 Bll., Titel wie in der anderen Stuttgarter Handschrift: “Antiquitates anno 1549”)
30.10.2023 In den Sammlungen des Johannes Wolff in der Schlossbibliothek Pommersfelden ist ein Schriftstück überliefert zur Fehde der Reichsstadt Rothenburg gegen Adam von Thüngen 1525/26 (Cod. 248 Bl. 294f., siehe https://archivalia.hypotheses.org/184436).
#fnzhss #forschung
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (11. Dezember 2015). Der Rothenburger Ratsherr Johann Rauchpar (1581-1651) als historischer Sammler. Archivalia. Abgerufen am 14. November 2024 von https://doi.org/10.58079/c2yd
4 Gedanken zu „Der Rothenburger Ratsherr Johann Rauchpar (1581-1651) als historischer Sammler“