Harvard-HistorikerInnen publizieren durchschnittlich sehr wenige Artikel (nach meiner Auszählung 1,5 Artikel pro Jahr). Enno Bünz dagegen schafft 2015 locker 74, und das Jahr ist ja noch gar nicht zuende!
Open Access ist davon nur eine und das auch nur, weil sich Bünz als Doktorvater über eine Rezension geärgert hat, die einem Schüler in den Sehepunkten widerfuhr.
Leipziger Repositorium (Qucosa) http://ul.qucosa.de/recherche/ Autor = Bünz: null.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (9. Dezember 2015). Aktuelle Publikationen von Herrn Prof. Dr. Enno Bünz (2015). Archivalia. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c2y5
Bünz kann nicht dafür verantwortlich gemacht werden, dass die UB Heidelberg die VuF digitalisiert. Sein zuständiges Repositorium ist Qucosa, und da ist nichts von ihm zu finden. 2015 gibt es nur den einzigen Link, den ich zitiert habe. Mehr habe ich nicht behauptet. Allem nach ist Bünz selbst OA unwichtig.
Es gibt schon noch ein paar mehr OA von Bünz:
“Das Land als Bezugsrahmen von Herrschaft, Rechtsordnung und Identitätsbildung” aus den VuF.
“Probleme der hochmittelalterlichen Urbarüberlieferung”, “Das Land als Bezugsrahmen von Herrschaft, Rechtsordnung und Identitätsbildung” und “Klerus und Bürger. Die Bedeutung der Kirche …” bei mgh-bibliothek.de/dokumente
Danke für den Hinweis auf den “Streit” um die Rezension. Herrlich, wie man sich um solche Kleinigkeiten derart in die Haare kriegen kann. Dass der Rezensent nicht mal den Duden konsultiert, bevor er einen vermeintlichen Fehler mit “sic!” markiert, finde ich besonders witzig (“selbstverständlich” als Adjektiv, http://www.duden.de/rechtschreibung/selbstverstaendlich_klar_nachvollziehbar_eindeutig ).