1887 veröffentlichte der nassauische Privatgelehrte FWE Roth: Eine ungedruckte Vita Erzbischofs Anno II. von Köln. In: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 12 (1887), S. 209-217 (online DigiZeitschriften). Er machte damit auf eine bedeutende romanische Handschrift der heutigen Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt aufmerksam, die aufgrund ihres eindrucksvollen Bildnisses des Kölner Erzbischofs Anno1, umgeben von seinen Kloster- und Stiftsgründungen, schon wiederholt in Ausstellungen zu sehen war und ganz zu Recht einen Artikel in der Wikipedia besitzt (das Lemma Vita Annonis Minor bezieht sich auf den Haupttext). Die ca. 1180/81 datierte Handschrift wurde wohl im Kloster Siegburg geschrieben und hat wohl im 1183 erfolgreich beendeten Prozess über die Heiligsprechung Annos als Beweismaterial vorgelegen2. Die kürzere Anno-Vita war eine “Werbeschrift” für “Sankt” Anno, die Annos Leben noch heiligmäßiger erscheinen lassen sollte als die ältere Vita aus dem beginnenden 12. Jahrhundert, Kultpropaganda also.
1977 erschien eine von Hermann Knaus herausgegebene Faksimileausgabe (Vita Annonis minor und Nachträge dazu. Hildesheim 1977), 1979 die maßgebliche Beschreibung in der Reihe der Darmstädter Handschriftenkataloge3. Leider existiert kein Digitalisat der Darmstädter Handschrift im Netz4. 2011/12 veröffentlichte Claudia Lingscheid: Erzbischof Anno II. im Spiegel seiner Viten. In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 81 (2011/12), S. 7–48.
Roth erwähnte die von ihm bei der Durchsicht der Bestände der damaligen Darmstädter Hofbibliothek gefundene Handschrift auch in zwei späteren Übersichten zu Darmstädter Handschriften5 Sein kurzer Beitrag edierte nach einer knappen Einleitung S. 211f. den Prolog der Vita Annonis minor (BHL 509), S. 212 das kurze erste Kapitel des ersten Buchs, S. 212-215 die Überschriften der Kapitel beider Bücher und S. 215-217 den Bericht über die Überführung der Anno-Gebeine in das Kloster Grafschaft 1374 (BHL 513).
Roths Wunsch, dass auch die kürzere Vita “in den Monumenta” abgedruckt werden möge (S. 210), erfüllte sich nicht. 1975 legte Pater Mauritius Mittler eine vollständige Edition in einer wenig verbreiteten regionalhistorischen Schriftenreihe vor: Vita Annonis minor. Die jüngere Annovita. Lateinisch – Deutsch. Siegburg 1975 (Siegburger Studien 10). Mittler ging von zwei “Originalen” (ein generell wenig empfehlenswerter Begriff) D (die Darmstädter Handschrift) und G aus, wobei für G, in Annos Gründung St. Georg in Köln entstanden, die Ableitungen in den Handschriften Erfurt, Amploniana 4° 130 (um 1400)6, Brüssel, KB, 8964 (17. Jahrhundert) und Paris, BNF, lat. 9275 (18. Jahrhundert) einstehen müssen. Mittler äußerte sich über Roths Auszüge in seiner Edition nicht. Er druckte auch den schon von Renate Klauser 1955 edierten Bamberger Anhang7, unverständlicherweise aber nicht den Translationsbericht von 1381. Für diesen ist man nach wie vor auf Roths Abdruck angewiesen (Roths Editionen gelten zu Recht als unzuverlässig). Man kann ihn aber anhand der Handschrift kontrollieren, denn ich habe aus dem Faksimile von 1975 die entsprechenden Seiten (Bl. 61v-63r) auf Wikimedia Commons hochgeladen.
Roths schlampige Arbeitsweise führte auch bei dem kurzen Aufsatz über die Anno-Vita zu Fehlern. Peinlich auch für die damalige Redaktion des NA ist, dass Annos Gründung Grafschaft OSB von Roth S. 209 als Zisterzienserkloster bezeichnet wird. Roth schreibt statt Siegburg stets Siegberg, die ältere Namensform. Der Codex kam als Säkularisationsgut nach Darmstadt, nicht, wie Roth angibt über die Sammlung des Barons von Hüpsch. Möglicherweise hat Roth 1896 seinen Irrtum bemerkt, denn diese Provenienzangabe fehlt in der Publikation aus diesem Jahr.
Roth erwähnte, dass Rudolf Koepke in der Einleitung seiner Ausgabe der Vita Annonis maior auf die Erfurter und Brüsseler Handschriften der kürzeren Vita hingewiesen hatte8. Seine Angabe, eine von Johann Janssen (Roth: Jansen) in den Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein 1 (1855), S. 929 erwähnte Handschrift in Halle dürfte ebenfalls den Text der jüngeren Vita überliefern, ist jedoch ein Irrtum. Janssen bezog sich auf Ersch-Gruber10, wo man einen Hinweis auf eine Handschrift des Haller Waisenhauses findet. Diese Handschrift (heute Archiv der Franckeschen Stiftungen Halle, P 15)11 ist die beste und schönste Handschrift der Vita Annonis maior, einer wichtigen Quelle, die übrigens aus unerfindlichen Gründen keinen Eintrag in den “Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters” hat. Dort ist nur die fragmentarisch erhaltene Vita Reginhards von Siegburg vertreten. Die Handschrift in Halle führt Koepkes Handschriftenliste an, doch hat Koepke, wie damals leider in MGH-Editionen schlechter Brauch, den Codex nicht exakt bezeichnet, sondern nur als “Halensis” mit Hinweis auf frühere Erwähnungen in der MGH-Zeitschrift registriert, wobei die zweite Erwähnung den Textzeugen statt richtig dem Waisenhaus fälschlich der Universitätsbibliothek in Halle zuwies12.
Roth weist S. 210 auf eine deutschsprachige Anno-Legende in der Legendarhandschrift Hs. 814 (Südmittelniederländische Legenda Aurea), geschrieben in Köln um 147113, der ULB Darmstadt hin, die inzwischen online ist. Seine Behauptung, die jüngere Vita sei die Vorlage dieser Legende gewesen, verdient jedoch vorerst keinerlei Vertrauen. Roth begründete seine Ansicht mit keiner Silbe. Bevor Aussagen über die Vorlagen der deutschsprachigen Anno-Legenden, für die nach wie vor das Buch von Werner Williams-Krapp 1986 einschlägig ist14, möglich sind, müssten erst einmal die lateinischen Kurzfassungen der Anno-Viten zusammengetragen werden15. Williams-Krapp nannte drei deutschsprachige Texte: einen in den Mittelfränkischen Heiligenpredigten16, Legende (1) in Handschriften der Südmittelniederländischen Legenda Aurea (Ds3 = Darmstadt 814; Kö4 = Köln, Stadtarchiv W 169 nach Williams-Krapp S. 76 aus der gleichen Kölner Schreibstube – Fraterherren? – wie Ds317; Kö1 = ebenda GB 2° 8818), Legende (2) in Hamburg, SUB, Cod. theol. 173119 und in einem Kölner Druck der Südmittelniederländischen Legenda Aurea von 148520, den die ULB Darmstadt in zwei Exemplaren ins Netz gestellt hat.
28.4.2023 https://www.geschichtsquellen.de/werk/5342
#histmonast #forschung
- GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118503235. [↩]
- Mittler nahm an, die gleiche Hand, die die Vita Annonis minor schrieb, habe auch den hagiographischen Sammelband ULB Düsseldorf G 5 geschrieben. Digitalisat der ULB. In der Beschreibung von Knaus 1979 (wie unten) irrtümlich “65” statt “G 5” genannt. [↩]
- Kurt Hans Staub: Bibelhandschriften. Hermann Knaus: Ältere theologische Texte. Wiesbaden 1979, S. 218-220 ManuMed. Zusammenfassend zu Handschrift und Haupttext: Mauritius Mittler: Die Vita Annonis minor. Geschichte einer mittelalterlichen Handschrift. In: Thesaurus Coloniensis [Festschrift Anton von Euw]. Köln 1999, S. 105-129. [↩]
- Abbildungen für den Schriftvergleich: http://www.bildindex.de/dokumente/html/obj00033045. [↩]
- Mittheilungen aus mittellateinischen Handschriften der Hofbibliothek zu Darmstadt. In: Romanische Forschungen 6 (1888/91), S. 239-270, hier S. 256, DigiZeitschriften; Handschriften zu Darmstadt aus Cöln und der alten Erzdiöcese Cöln. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 62 (1896), S. 177-187, hier S. 185 Commons (hier ohne Hinweis auf Hüpsch). [↩]
- Kurzbeschreibung und Abbildung im Katalog: Monumenta Annonis. Köln 1975, S. 58f. [↩]
- JfL online beim MDZ. [↩]
- MGH SS Bd. 11, S. 464. [↩]
- Google Books. [↩]
- Bd. 4 (1820), S. 186, GDZ. [↩]
- Beschreibungen: Monumenta Annonis (1975), S. 57 mit Abbildung (siehe Commons); Renate Schipke/Kurt Heydeck 2000, ManuMed; Wilhelm Schum 1876, Gallica. [↩]
- Archiv der Gesellschaft 6 (1838), S. 207 Google Books; ebenda 7 (1839), S. 459 Google Books. [↩]
- Beschreibung von Kurt Hans Staub/Thomas Sänger, ManuMed. Handschriftencensus. Vgl. auch Roth in der Germania 32 (1887), S. 338, Internet Archive. [↩]
- Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Tübingen 1986, S. 391 [↩]
- Nur die größeren Viten berücksichtigte Lingscheid. Hinweise in: Monumenta Annonis; S. 56-58; Rudolf Schieffer in: DA 34 (1978), S. 203f. [↩]
- Straßburg, BNU, Ms. 2931, Handschriftencensus. [↩]
- Handschriftencensus. Digitalisat. [↩]
- Handschriftencensus; Monumenta Annonis S. 242. Digitalisat. [↩]
- Handschriftencensus. [↩]
- GW. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. Dezember 2015). F. W. E. Roth und die Vita Annonis minor (Darmstadt, ULB, Hs. 945). Archivalia. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c2xs
Ein Gedanke zu „F. W. E. Roth und die Vita Annonis minor (Darmstadt, ULB, Hs. 945)“