Zu den wichtigsten und besten Studien von F. W. E. Roth zählt seine Edition der Briefe des Propstes Ulrich von Steinfeld (gestorben wohl 1170), des zweiten Vorstands des Stifts Steinfeld in der Eifel. Nachdem die katholische Darmstädter Pfarrei 1894 der Bibliothek des Mainzer Priesterseminars eine ehemals Arnsteiner Handschrift aus dem Ende des 12. oder Anfang des 13. Jahrhunderts geschenkt hatte, erkannte Roth sehr schnell die Bedeutung der in ihr enthaltenen lateinischen Briefsammlung. Offenkundig war das Priesterseminar damit einverstanden, dass Roth die Quelle auswertete. Nachdem Roth im Neuen Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 1896 eine vierseitige Anzeige unter Mitteilung zweier Briefe unterbringen konnte, legte er noch im gleichen Jahr die vollständige Edition vor: Eine Briefsammlung des Propstes Ulrich von Steinfeld aus dem 12. Jahrhundert. In: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins. 18, 1896, S. 242-311 (Internet Archive).
Von allen Publikationen Roths hatte diese die größte positive zeitgenössische Resonanz. Sie erregte vor allem bei dem Gelehrten des Prämonstratenserordens “grosses Aufsehen”, so der Prämonstratenser Alfons Zák 1903. Er widmete ihr allein drei Publikationen. Nachdem der Selauer Prämonstratenser drei kleine Punkte im Jahr 1900 richtiggestellt hatte, schrieb der Strahover Prämonstratenser (und spätere erste tschechische Eisenbahnminister) Isidor Zahradník in einer tschechischen katholischen Zeitschrift einen Artikel über die auch für die Niederlassungen in Böhmen und Mähren ergiebige Briefsammlung. Von den drei Publikationen Záks erschienen zwei auf Deutsch, eine auf Tschechisch. 1903 gab er eine Reihe von Textverbesserungen auf zwei Seiten (S. 74f.). Keine Edition ist fehlerfrei, und andere Publikationen Roths dürften erheblich mehr Lese- und Flüchtigkeitsfehler enthalten. Bis zur verbesserten Neuedition im Rahmen des von Ingrid Joester bearbeiteten “Urkundenbuchs der Abtei Steinfeld” (1976) blieb Roths Ausgabe maßgeblich. Da Joester sich bei den Kommentaren “auf das Notwendige” (S. 603) beschränkte und extrem knapp erläuterte, bleibt Roths umfangreicher, selbstverständlich nicht in jeder Hinsicht zuverlässiger Kommentar, der zugleich Verständnishilfen zu den lateinischen Brieftexten gibt, bis jetzt von Bedeutung. Aufgrund eines Palimpsests wurde die Mainzer Handschrift (Martinus-Bibliothek Hs. 42) in die Bibliotheca Laureshamensis digital der UB Heidelberg aufgenommen. Roths und Joesters Textwiedergaben können also anhand des Handschriftendigitalisats kontrolliert werden.
Ausreichend erforscht ist die “dienstliche” oder “geschäftliche” Propst-Korrespondenz von 73 Schreiben noch nicht, sonst hätte Bruno Krings in seiner Arnstein-Monographie 1990 wohl kaum davon gesprochen, sie sei ein “bisher noch nicht ausgewertetes Zeugnis für die Lebensform, Spiritualität, geistige Kraft und Ausstrahlung der Regularkanoniker des 12. Jh. und den engen Beziehungen zwischen den Springiersbachern und Prämonstratensern” (S. 262 Anm. 113). Die nicht nur für die Geschichte des Prämonstratenserordens wichtige “einzigartige Quelle” (Jürgen Oberste) wurde auch nach Erscheinen der Neuedition von Joester allenfalls sporadisch herangezogen.
Die Nachweise für das Vorstehende habe ich in den von mir überarbeiteten Wikipedia-Artikel zu Ulrich von Steinfeld (GND) eingebracht:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Steinfeld
Roth druckte S. 243 zehn lateinische Verse auf S. 204 der Mainzer Handschrift über die Vergänglichkeit der Welt ab (in Wirklichkeit ein späterer Nachtrag), beginnend: Dives ait, si nobilitas mea magna, quid inde? Sowohl Krings (S. 263 Anm. 116 “eine Fehllesung”) als auch der Handschriftencensus Rheinland Pfalz (“fehlerhafte Ed.”) versäumen nicht darauf hinzuweisen, dass Roths Wiedergabe nicht ganz korrekt ist. Nicht ganz korrekt war es aber auch, die weitverbreiteten Verse nicht zu identifizieren, was dank des Internets problemlos möglich ist, auch wenn man nicht Walthers Initia carminum (dort Nr. 4614) als Datenbank oder als Buch greifbar hat. Walther nennt die Mainzer Handschrift. Zu den verschiedenen Fassungen dieser schon im 12. Jahrhundert belegten Verse dürften nach wie vor Ludwig Bertalots Ausführungen maßgeblich sein (1910 mit US-Proxy; Nachdruck in den “Studien” 1, 1975, Google Books). Sie waren – teste Google – in Bologna und andernorts in der Frühen Neuzeit auch als Inschriften ausgeführt.
Nachtrag 11.12.2015: Sehr angetan von der Ausgabe Roths waren die Mittheilungen aus der historischen Litteratur 26 (1898), S. 383 (Otto R. Redlich). Er spricht von einem “mit meisterhafter Sorgfalt kommentierten Abdruck” (Google Books US [https://archive.org/details/MittheilungenAusDerHistorischenLitteratur261898]).
Nachtrag 13.3.2016: Helmut J. Kirfel: Der heilige Chorherr Hermann Josef von Steinfeld. In: Heilige im Bistum Aachen (2005), S. 103 Anm. 55 nennt zusätzlich zu den oben genannten Titeln noch Eugen Hau: Ein Brief des Propstes Ulrich von Steinfeld an den Abt von Hardehausen. In: Cistercienser-Chronik 39 (1927), S. 172.
14.7.2021 Handschriftenbeschreibung im Handschriftencensus Rheinland-Pfalz: http://www.hss-census-rlp.ub.uni-mainz.de/mz-mb-hs-42 (ohne Roths Artikel im NA). Zum Werk: https://www.geschichtsquellen.de/werk/2197.
#histmonast #forschung
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (6. Dezember 2015). F. W. E. Roth und die Briefsammlung des Prämonstratensers Ulrich von Steinfeld. Archivalia. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c2xb
2 Gedanken zu „F. W. E. Roth und die Briefsammlung des Prämonstratensers Ulrich von Steinfeld“