http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/totenroteln-emmeram
Variatio delectat. Monastische Totenroteln aus Regensburg aus dem 18. Jahrhundert sind selbstverständlich etwas völlig anderes als monastische Totenroteln aus Ensdorf aus dem 18. Jahrhundert. Daher ist es nur recht und billig, würdig und recht jeglichen Querverweis vom neuen auf das alte Angebot zu unterlassen
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/totenrotelamberg
Dort hieß es noch: “Zusätzlich stehen ein Provenienzregister, das alle Roteln chronologisch nach ihrer Herkunft geordnet auflistet, ein alphabetisches Namensregister sowie ein chronologisches Register zur Verfügung.”
Und ebenso selbstverständlich lernt der Benutzer doch erheblich mehr, wenn er zehn jetzt Websites einzeln mit Strg-F durchsuchen muss, um einen Namen oder ein Kloster zu finden, statt wie bei den Ensdorfer Stücken die Volltextsuche der BLO in Anspruch nehmen zu können. Dort hatte man die Namens-Erschließung der Präsentation selbst beigegeben. Eine Volltextsuche des MDZ für Metadaten am Digitalisat existiert NICHT.
Bibliographie zu bayerischen Totelroteln http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/totenrotelensdorf-literatur
Dazu gibts natürlich auch keinen Link von Regensburg aus.
Diskussion mit Sepp auf FB https://www.facebook.com/groups/365307630239160/406942389409017/