Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Datenbank zur Kirchenpolitik der sächsischen Reformationsfürsten

http://friedrich-und-johann.de/

Archivalia geißelt weiter. Das Angebot macht einiges falsch. Abgesehen davon, dass man nichts über den Inhalt der Briefe erfährt, von Scans ganz zu schweigen, vermisst man Permalinks, Normdaten (GND!) und Online-Nachweise. Es ist ein Unding, im Netz mit Abkürzungen von Literaturtiteln zu arbeiten, ohne diese zu verlinken. Noch nicht einmal ein Link zum Abkürzungsverzeichnis ist jeweils zu sehen.

Via LISA


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (3. Dezember 2015). Datenbank zur Kirchenpolitik der sächsischen Reformationsfürsten. Archivalia. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c2vx


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Datenbank zur Kirchenpolitik der sächsischen Reformationsfürsten“

  1. Für konstruktive Kritik ist man jeder Zeit offen, v.a. weil das Projekt die Anregungen für die Weiterentwicklung der Präsentation wünscht und für die Weiterentwicklung berücksichtigen möchte und deshalb schon in einem sehr frühen Stadium erste Projektergebnisse präsentiert.
    Das online-Medium bietet uns heutzutage diese Chance, die es m.E. zu ergreifen und zu fördern gilt. Wir sollten uns diese Möglichkeiten nicht verbauen, indem wir die Mutigen, die eine Tür zum Elfenbeinturm während des Forschugnsprozesses bereits öffnen, durch solche tlw. unberechtigten Kritiken abzuschrecken.
    Ich möchte anregen vor dem Verfassen einer derartigen “Rezension” auch die wichtigen Erläuterungsseiten “Über diese Ausgabe” (http://friedrich-und-johann.de/general) zur Kenntnis zu nehmen, die deutlichen machen, welchen Status das online-Portal hat und wie das Endprodukt einmal aussehen soll. Eine Buchrezension schreibt man schließlich auch nicht nur auf Basis des Klappentextes.

  2. Die Kritik ist richtig und das Feedback wichtig. Vielen Dank! Vielleicht hätte ich noch expliziter erwähnen sollen, dass es sich um eine “Betaversion” handelt. Es war dem Projekt aber ein Anliegen, nicht erst nach 5 Jahren mit einer fertigen Datenbank online zu gehen, sondern den Workflow zu dokumentieren und das Ganze wachsen zu lassen (auch mithilfe von Nutzerfeedback). Die meisten der monierten Punkte sind bereits in Arbeit, aber noch nicht sichtbar. Natürlich bleiben die Metadaten nicht alleine stehen, sondern werden sukzessive durch Zusammenfassungen und Volltexte ergänzt. Die anderen Kritikpunkte werden sich Projekt und Entwickler sicher nochmal anschauen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.