Konrad Kleinknecht, Präsident der Heisenberg-Gesellschaft, hat Zeit für einen FAZ-Artikel gefunden, der nun auch online vorliegt.
Wie schon in
http://archiv.twoday.net/stories/1022510519
kurz angemerkt, kann man sich in Google schnell davon überzeugen, dass man in Büdingen schon vor Jahren von dem Einstein-Besuch in der attraktiven Kleinstadt wusste.
Die FAZ hat wie üblich keine Ahnung vom Urheberrecht: Eine simple Reproduktion des Briefs im Schlossmuseum wird – Copyfraud – mit (C) Schlossmuseum Büdingen versehen, und angesichts des wenig kreativen Inhalts des Einstein-Schreibens ist der Hinweis “Aus urheberrechtlichen Gründen drucken wir hier nicht den Brief ab” reine URV-Paranoia.
Update 8.12.2015: laut NZZ war damals gar nicht in Büdingen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (28. November 2015). Einstein in Büdingen. Archivalia. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c2ur
Richtig, schon zwei Tage nach dem ominoesen Besuch, naemlich am 27 Mai 1952, berichtete das Buedinger Lokalblatt darueber und seither wurde diese Legende verschiedene Male, mit immer neuen, zusaetzlichen, immer “falscheren” Informationen verbreitet. Was das Urheberrecht betrifft, so haette die FAZ tatsaechlich die Moeglichkeit gehabt, den Brief zu zeigen, allerdingsa mit einem copyright-Vermerk nicht fuer das Buedinger Schlossarchiv, sondern fuer die Hebraeische Universitaet in Jerusalem. – Schoene Gruesse von ebendort. B.W.