Archivisches Findmittel mit knappen Angaben zu Handschriften und alten Drucken:
http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=451&guid=20045100002420
Siehe auch
http://www.handschriftencensus.de/hss/Bad_Berleburg
Die medizinische Sammelhandschrift (“Deperditum” im Findbuch) wurde wohl in den letzten Jahren verscherbelt, siehe
http://www.handschriftencensus.de/15960
“Laut einer am 15.08.2013 von Dr. Marcus Stumpf vom LWL-Archivamt für Westfalen erteilten Auskunft an Mayumi Ikeda (Yokohama, Japan) befindet sich die Hs. nicht mehr in Bad Berleburg; der Aufbewahrungsort ist nicht bekannt.”
Ebenso ein “Derperditum” RT 2-05 “Deperditum: Lateinischer Psalter., Handschrift des Augustinermönchs Wynpennig”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (30. November 2015). Der Bestand "Handschriften und Inkunabeln" des Fürstlichen Archivs Berleburg. Archivalia. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c2u4
Spannend: Das Suchwort “inkunabel” generiert folgenden Treffer:
“Beschryvonghe des aflayß vnd heyldoms dysser wyrdyger hylliger Stat Colne., Collen: 1492 Koelhoff
Enthält : Angebunden: Geistl. Traktat ohne Titel Coellen: 1490 Koelhoff. Mit Holzschnitten Inkunabel
Bestellsignatur : Ber.HssRT 4 -31″
Das wäre also der extrem seltene Druck GW 8, “Ablässe und Heiltümer der Stadt Köln” (siehe http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/GW00008.htm), der in den beiden sicher nachgewiesenen, allerdings unvollständigen Exemplaren in Göttingen SUB und Köln UStB mit dem “Doernenkrantz van Collen”, Köln: Koelhoff, 1490, zusammengebunden ist (http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M16401.htm).
Schöner Fund!