Nach dem bereits im Jahr 2008 damit begonnen wurde, die Unterlagen der “International Prisoners-of-War Agency” (http://www.cicr.org/eng/assets/files/other/icrc_002_0937.pdf) aus dem Archiv des Internationalen Roten Kreuzes in Genf für die Kriegsgefangenen des Ersten Weltkriegs zu digitalisieren, damit diese pünktlich zum 100. Jahrestag hinsichtlich des Beginns des Ersten Weltkriegs im August 2014 der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden kann, läuft seit 01.02.2014 schon wieder ein weiteres Meilenstein-Projekt beim ICRC.
Dort werden nun auch die Kriegsgefangenschaftsunterlagen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs digitalisiert (etwa. 36 Mio. Karteikarten) um sie dann stückweise ab 2016 veröffentlichen zu können.
Quelle:
http://www.cicr.org/eng/resources/documents/article/other/archives-first-world-war-2011-07-27.htm
http://www.icrc.org/eng/resources/documents/article/other/02-01-archives-second-world-war.htm
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
agaugele (4. Februar 2014). Archiv des Internationalen Roten Kreuz digitalisiert Kriegsgefangenschaftsunterlagen des Ersten und Zweiten Weltkriegs. Archivalia. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bio3
to whom it may concern
Wir suchen vom Zentralarchiv der Christengemeinschaft in Berlin nach dem Nachlass von Gertrud Spörri (*8.12.1894 in Bäretswil/ZH, +16.7.1968 in Rüti/ZH), die in den 1950er Jahren mit Dr. Huber vom IRK zusammengearbeitet hat. Es soll eine Biografie entstehen und wir möchten fragen, ob es in Ihrem Archiv Unterlagen zu Leben und Wirken von Frau Spörri gibt und wie wir eventuell Einsicht in dieselben nehmen könnten.
Mit Dank für Ihre Bemühung und freundlichen Grüßen
Wolfgang Gädeke, Leiter des ZACG in Berlin
Warten auf den August Das Thema ist „Kriegsgefangenschaft im 1. Weltkrieg“, ein Gebiet, das vermutlich kaum zum Jubiläum betrachtet werden wird. Während und nach dem Krieg ist es sehr kontrovers diskutiert worden und nun in Vergessenheit geraten.
Dazu habe ich ein neues Projekt gestartet.
In einem Blog veröffentliche ich das von mir überarbeitet Manuskript eines Mannschaftsdienstgrades des Reserve-Infanterieregimentes Nr. 27, der am 24.10.1916 im Zuge der Rückeroberung des Ft. Douaumont in franz. Kriegsgefangenschaft gerät und im März 1920 entlassen worden ist.
Er schildert die Umstände seiner Gefangennahme am Douaumont (sehr interessant, er gehörte zu den letzten Verstärkungstruppen vor dem Verlust des Forts), die Zeit als Kriegsgefangener (PG) während des Krieges sowie seine Erlebnisse nach dem Waffenstillstand 1918 bis zur Entlassung (PGRL).
Für meine weitere Recherche zum Autor warte ich nun auf den August, um auch dessen Kriegsgefangenenakte einsehen zu können.