http://www.uni-stuttgart.de/archiv/news/news_0006?__locale=de
“Etwa jede fünfte Anfrage an das Universitätsarchiv Stuttgart betrifft die Studienzeiten ehemaliger Studierender: Hat dieser Architekt/diese Architektin die Ausbildung in Stuttgart erhalten? Von wann bis wann war dieser Wissenschaftler/diese Wissenschaftlerin, jener Ingenieur/jene Ingenieurin hier eingeschrieben? Die Benutzer des Archivs können nun selbst in den zahlreichen Studentenverzeichnissen nach den Namen der Gesuchten recherchieren und deren Studienzeiten feststellen. Eine Datenbank sucht aus mehr als 9.000 Seiten diejenigen heraus, auf denen der/die Gesuchte mit Namen und manchmal weiteren Angaben verzeichnet ist.
Bereits seit August 2012 waren die Studentenverzeichnissen und Matrikellisten der Technischen Hochschule Stuttgart aus dem Zeitraum vom 1. Oktober 1897 (Wintersemester 1897/1898) bis zum 31. März 1932 (Wintersemester 1931/1932) online einsehbar. Nun ist auch das große Studentenverzeichnis von 1829 (Gründung der Hochschule) bis 1918 der Online-Datenbank hinzugefügt worden. Außerdem wurden einige Verbesserungen bei der Darstellung der Images vorgenommen.
Eine besondere Schwierigkeit bei dem Projekt bestand darin, dass die eigentlichen Matrikelbücher der Technischen Hochschule Stuttgart, in die sich die Studierenden selbst mit Unterschrift eintrugen, im Zweiten Weltkrieg verbrannt sind. So mussten ersatzweise die Scans von 94 erhaltenen, teils handschriftlichen Studentenverzeichnissen aus den einzelnen Semestern zu einer recherchierbaren Datenbasis zusammengestellt werden.”
http://archiv.ub.uni-stuttgart.de/UAMatrikel/index.php/Hauptseite
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. Februar 2014). Matrikellisten der TH Stuttgart online. Archivalia. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/bimn
aktuelle Adresse:
https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/toc/1574750503285/1/LOG_0000/
Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Ronald Beyer. In Zusammenarbeit des Archivs der Universität Jena und der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft erstellen wir eine Publikation über chinesische Studenten in Jena zwischen 1920 und 1945.
Leider lässt sich nicht immer nachvollziehen, was die Studenten nach dem Verlassen der Universität gemacht haben, wo diese anschließend weiterstudiert haben. Deswegen möchte ich in Ihren Matrikellisten recherchieren. Leider lässt sich diese nicht öffnen. Wo könnte das Problem liegen?
Ich bedanke mich für Ihre Hilfe. Mit freunfdlichen Grüßen, Ronald Beyer
Hier sind Sie falsch.