Causa Stralsund: Die Antwort des ehrenwerten Mr. Hill

In der englischsprachigen Mailingliste Exlibris hat Jonathan Hill, unter anderem Mitglied des Verbands Deutscher Antiquare, sich kurz zu Wort gemeldet und betont, es sei eine freiwillige und rechtsgültige Entscheidung gewesen, die Bücher zu veräußern. Die Stadt Stralsund hätte sie ja ohne weiteres auf der Auktion erwerben können und es stehe ihr frei, die Bücher zu seinen Preisen [Einkaufspreis] rückzuerwerben. Dass ersteres gelogen ist, zeige ich in meiner Antwort. Hills Stellungnahme und Erwiderung habe ich dokumentiert auf:

http://archivalia.tumblr.com/post/77863711186/causa-stralsund-the-answer-of-the-dishonorable-mr

Siehe auch
?s=stralsund

Update:
http://www.stralsund.de/shared/Nachrichtenportal/Aktuelles/Zum-aktuellen-Stand-Verkauf-und-Rueckerwerb-der-Stralsunder-Gymnasialbibliothek.html
http://www.blog.pommerscher-greif.de/gesuchte-buecher


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

8 Gedanken zu „Causa Stralsund: Die Antwort des ehrenwerten Mr. Hill“

  1. Zum update Ist eigentlich schon mal jemandem aufgefallen, dass es sich bei den Bänden, die der Stadt “besonders wichtig” sind, (nur) um solche handelt, die schon mal hier identifiziert wurden? Das Lässt eigentlich nur den Schluss zu, dass die Stadt Stralsund nur beschwichtigt und ihre “Bemühungen” nur Verlautbarungen isnd. -Die Verlegenheit stand Herrn Kunkel ja auch ins Gesicht geschrieben bei der entsprechenden NDR-Frage… Dem Eindruck Könnte die Stadt allerdings entgegentreten, wenn sie die komplette Liste der noch fehlenden 585 Bände offenlegt und ins Netz stellt und uns mal verrät, was sie denn konkret getan hat bzw. zu tun gedenkt.

    1. Graf, sagen Sie mal, jetzt haben Sie sich doch bei “exlibris” für ihren Blödsinn und Ihre Unterstellungen vs Mr Hill entschuldigt und sind zu Kreuze gekrochen, waren wohl auch froh über die Tilgung Ihrer zweifelhaften Beiträge – warum lassen Sie’s dann hier stehen?

    2. Ich habe hier nichts zurückzunehmen Und ich habe in Exlibris auch deutlich gemacht, dass ich nicht daran denke, von meiner Aussage abzurücken, dass Hill die Sachlage falsch dargestellt hat. Und dass ich sehr wohl der Ansicht bin, dass er nicht alles richtig gemacht hat.

    3. Erzählens doch nichts vom Pferd, Sie waren kurz vorm Rausschmiß, dürfen quasi als Gnadenakt und als ewiger Pausenclown dann mal wieder was absondern, wenn sich die wogen mehr geglättet haben. Ihr zurückrudern ist halt durch die Löschung nicht mehr nochvollziehbar.

    4. Um mit Kohl zu erwidern: Seien Sie doch einfach mal still! Es ist doch ganz durchsichtig, dass Sie für die Antiquare-Lobby schäumen. Jeder, der seine fünf Sinne beisammen hat, kann Ihre Beiträge einordnen. Ende der Diskussion.

    5. Logisch, sicherlich auch für die jüdische Antiquars-Lobby, die sich an Prager Friedhöfen gegen Meister Graf und die Welt verschworen haben. – Sie sind doch heilfroh, das in Exlibris die Diskussion beendigt worden ist. Hier können Sie halt besser den Dicken Max spielen.

    6. “Klaus has apologized and retracted his accusations, and that should be the end of the matter.” (27.2., abschließende Bemerkung zur unerquicklichen Diskussion durch den Listenbetreiber Everett).

      So sollte es auch sein, aber dann muss das auch im “heimatlichen” Blog geschehen – nicht nur da, wo Sie durch gutes Zureden wieder zu Vernunft kamen. Mit Ihrer Bemerkung “… dass er nicht alles richtig gemacht hat” schlagen Sie ja schon mal einen etwas anderen Ton an wie zuvor. Und jetzt springen Sie mal über Ihren Schatten und entschuldigen sich auch hier und seien nicht so bockbeinig,

    7. Ich fand das, was oben “Hans Luneborch” anmerkte, erheblich interessanter (und in der Causa erhellender) als den hernach folgenden Disput. Gute Fragen sind, fragiles Kulturgut betreffend, besser als persönliche Fechtereien; letztere lenken nur ab.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search