Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Editionen sollten Open Access sein

Meint Hubertus Kohle:

“Ich habe vor einer Weile mal die Neuausgabe der Menzel-Briefe – eigentlich eine monumentale Gelehrtenleistung – dafür kritisiert, dass sie weiterhin in traditioneller Buchform herauskommt. Denn gerade in einem solchen Fall muss man, sobald etwas Neues auftaucht, gleich wieder Ergänzungsbände produzieren, was im Normalfall aus Kostengründen nicht passiert, so dass das Unternehmen schon nach kurzer Zeit wieder nicht mehr aktuell ist. Alternative wäre auch hier eine fortschreibbare elektronische Ausgabe, idealerweise im open access. Genau so etwas unternimmt jetzt Detlef Stapf, der seine Überlegungen zu Caspar David Friedrichs Neubrandenburger Filiationen als P-Book (projectbook) veröffentlicht, das ergänzt werden kann, sobald Neues vorliegt.”
http://blog.arthistoricum.net/beitrag/2014/03/12/neue-publikationsformen-in-der-kunstgeschichte

Mein Beitrag “Open Access und Edition” von vor zehn Jahren:

http://archiv.twoday.net/stories/230198

Eine nennenswerte Rezeption dieses Aufsatzes wurde mir nicht bekannt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (12. März 2014). Editionen sollten Open Access sein. Archivalia. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bigg


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.