Da stimme ich mit Anton Tantner überein:
http://www.merkur-blog.de/2014/03/wikipedia-in-der-universitaeren-lehre
(Mehrere Archivalia-Zitate!)
Via
https://www.facebook.com/anton.tantner/posts/10201484806144629
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (14. März 2014). "Lehre, die Wikipedia ignoriert oder gar verbietet, ist schlechte Lehre" Archivalia. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/bifp
Ein überaus anregender Artikel von Anton Tantner, mir sei eine Anmerlung erlaubt. Sein Programm im Umgang mit Wikipedia beinhaltet die Förderung der Eigenständigkeit, der Urteilskraft und der Erkenntnisfähigkeit – traditionell Ziele des deutschen Gymnasiums. In den neuen Lehrplänen verschwinden sie nach meinem Dafürhalten zunehmend – zugunsten sogenannter “Kompetenzen”, zu erwerben durch vom Lehrer vorgelegte sog. Erwartungshorizonte nebst Bewertungskriterien für Noten und Punkte mit dem Ziel der “Studierfähigkeit”. Wie lehrt man Gymnasiasten in Wien? (Meine Erfahrungen decken sich mit denen Tantners übrigens durchaus.)