Wurden die Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg freudig integriert?

Interview mit dem Historiker Andreas Kossert:

http://www.zeit.de/2015/43/flucht-fluechtlinge-zweiter-weltkrieg-vertreibung-kirche

Ich selbst erinnere mich, dass mir in meiner Schulzeit mein Mitschüler Helmut Reuter aus Bettringen von dem tiefen Graben berichtete, der zwischen den “Flichtling” und den Alteingesessenen klaffte.

#refhum
http://archiv.twoday.net/stories/1022479737

Nachtrag: Zwei Aufsätze zur Schweizer Flüchtlinshilfe 1933-1945 im Sammelband über Hans Eckert:

http://edoc.unibas.ch/38530


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Wurden die Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg freudig integriert?“

  1. In meinem verschlafenen Heimatsort im Landkreis Göppingen gab es dann halt ein “Klein-Russland” wo die vemaledeiten Katholiken lebten. Ohne meinen Vater (geboren in Altensteig) hätte ich auch kaum erfahren wie spinnefeind sich die Konfessionen damals sein konnten.
    Aber leider kriegt man so gut wie nichts aus dem Schwaben heraus, über dieses Themen sowie die Gruppendynamik “Nazis vs Pietisten” in den 12 Jahren vor den Flüchtlingen hätte ich doch gerne viel, viel mehr erfahren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search