3 Gedanken zu „FAQ zur Public Domain aus Schweizer Sicht“

    1. Bin kein Spezialist für Schweizer Recht Aber im Grunde ist die Rechtslage in der Schweiz für eine reiche Public Domain vergleichsweise günstig.

      Die Reproduktionsfotografie ist nicht geschützt (so auch in D, aber in D nicht ganz unstrittig).

      Fotos unterhalb der Werke anders als in D nicht geschützt. “Wachmann Meili” mit Rechte-Schlonz auf

      http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Christoph_Meili_1997.jpg

      Es ist auch mehr gemeinfrei als in D:

      http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Copyright_rules_by_territory#Switzerland

      Die Seite zu URAA auf Commons finde ich gerade nicht 🙁

    2. Leider immer noch nicht gefunden Aber: Ein 1942 oder früher gestorbener Schweizer Autor war gemeinfrei, als Mitte 1993 die Schutzfrist in der Schweiz – aber nicht rückwirkend! – auf 70 Jahre angehoben wurde. Am Stichtag des URAA-Abkommens am 1. Januar 1996 war er also in der Schweiz nicht geschützt, also ist er auch in den USA Public Domain und könnte daher im Prinzip in HathiTrust freigeschaltet werden. Für einen deutschen Autor gilt: Er darf nicht nach 1926 gestorben sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search