Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Historische Tonaufnahmen in Gallica, aber kaum in der DDB

Das meist hervorragende Blog http://francofil.hypotheses.org/2262 stellt die Gallica-Tonaufnahmen vor.

In der Deutschen Digitalen Bibliothek findet man nur mit Mühe Tonaufnahmen und dann auch nicht allzu viele. Unglaublich ärgerlich ist, dass der Hauptlieferant, die SLUB Dresden, auch bei uralten, garantiert gemeinfreien Aufnahmen stets jegliche Nachnutzung verbietet (Freier Zugang Rechte vorbehalten) – dickes fettes Copyfraud, denn bei Tonaufnahmen gibt es kein Analogon zum § 72 UrhG, mit dem man sich nicht bestehende Reproduktionsrechte erschwindeln kann, ein Lieblingssport von Kulturinstitutionen und von Europeana und DDB abgesegnet.

Kennt jemand eine Linkliste deutscher Online-Anbieter von Tonaufnahmen?


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (4. April 2014). Historische Tonaufnahmen in Gallica, aber kaum in der DDB. Archivalia. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/bi9o


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

34 Gedanken zu „Historische Tonaufnahmen in Gallica, aber kaum in der DDB“

  1. Österreichische Mediathek Entschuldigung fürs Reinposten, es wurde bereits kurz erwähnt und ist zwar nicht Deutschland aber mit vielen deutschsprachigen Quellen, die dauerhaft online (zumindest per Stream) zur Verfügung gestellt werden:
    Die Österreichische Mediathek, Österreichs nationales AV-Archiv, stellt seit einigen Jahren vermehrt Archivquellen auch online bereit, aktuell stehen ca. 19.000 Stunden an Archivaufnahmen (großteils audio) über http://www.mediathek.at online zur Verfügung.

    Einige der Projekte:
    http://www.oesterreich-am-wort.at (das Online-Archiv der Mediathek mit über 8.500 Wortaufnahmen)
    http://www.journale.at (Ö1-Journalsendungen 1967-99 – gesamte Sendungen)
    http://www.akustische-chronik.at (Österreich-Chronik von 1900 bis 1908)

  2. Vox Paedagogica Online Vox Paedagogica Online ist ein digitales Tonarchiv zur deutschsprachigen Bildungsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Im Zentrum stehen mündliche Selbstdarstellungen emeritierter Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler, die seit 2003 aufgenommen werden.

    In der Folge ist vorgesehen, weitere Tondokumente über dieses Web-Angebot zur Verfügung zu stellen.

    1. Danke, steht schon oben im Beitrag “Unglaublich ärgerlich ist, dass der Hauptlieferant, die SLUB Dresden, auch bei uralten, garantiert gemeinfreien Aufnahmen stets jegliche Nachnutzung verbietet”.

  3. Internet Archive nur schnell eingeworfen:

    Vielleicht gibt es im Internet Archive etwas zu finden. Ansonsten wäre das ein Ort, urheberrechtlich bedenkenlose Soundfiles dauerhaft abzulegen.

    1. Anbieter vs. Sprache Warum Anbieter aus Deutschland? Oder wäre – wie im Falle deutschprachiger Texte im IA – deutschsprachiges Material auch relevant?

    2. Konzentrieren wir uns doch zunächst auf deutsche Tonarchive Und da sollten wir unterscheiden zwischen Institutionen und privaten Initiativen, wobei auch bei Institutionen eine dauerhafte Präsentation analog zu Buch-Digitalisaten mit URN/DOI wohl kaum vorkommen dürfte.

      In einem zweiten Schritt können wir Österreich und die Schweiz dazunehmen.

      In einem dritten Schritt deutsche Sprachaufnahmen (bei Musik ist die Eingrenzung ja eh nicht so sinnvoll wie bei Büchern) international.

  4. Wir können hier ja schon mal anfangen Jeder kann Kommentare zu diesem Beitrag schreiben. Die Ergebnisse dann auf Wikisource oder in die Wikipedia (etwa “Liste deutscher Tonarchive mit Online-Digitalisaten”).

    Auf
    http://archivalia.tumblr.com/tagged/audio
    gibts neben der SLUB nur noch ein Mainzer Miniprojekt
    http://www.forschungsverbund-universitaetsgeschichte.uni-mainz.de/254.php

    Eines der größten Projekte dürfte sein
    http://www.lwl.org/LWL/Kultur/VOKO/LWL-Volkskundearchiv

    Etwas Ähnliches (Dunstkreis Volkskunde) gibts auch im Südwestverbund-OPAC, was ich aber nicht wiederfinde.

    Kärglich:
    http://www.zeitzeugengeschichte.de

    Das vollständige Versagen der Tonarchive bei der Digitalisierung fürs NETZ wird belegt z.B. durch
    http://www.deutschlandradiokultur.de/schellack-im-wav-format.1162.de.html?dram:article_id=238956

    Wer Lust hat, ab

    ?s=audio&start=140

    weiterzusuchen- gern. Anhand der Titel hab ich nichts Erhebliches gefunden.

    Ich kam auf den Gedanken, in der Europeana Lied einzugeben und auf Audio einzugrenzen. Unter den Providern mit deutschem Bezug gibt es 1 (in Worten: ein) Medium, aber der Server ist nicht erreichbar:

    http://collections.europeanalocal.de/muradora/objectView.action?pid=zlb:wlz-15124830

    In Archivalia fand ich den Link von 2012 zu
    http://www.mediaculture-online.de/Tonarchiv.804.0.html
    Aber der geht nicht mehr. Auf Anhieb ist das Tonarchiv nicht mehr auffindbar!
    [ http://web.archive.org/web/20131206001638/http://mediaculture-online.de/Tonarchiv.804.0.html ]

    1. Und ein weiterer Verlust “Die Digitalversion des Hessen-Nassauischen Wörterbuchs wird fortan vom Landesgeschichtlichen Informationssystem Hessen (LAGIS) angeboten. Dadurch fielen leider Angebote wie die Hörproben und die überregionale Karte P. Wiesingers weg”
      http://www.mediaevum.de/sprachgeschichte.htm

      Auf Mediaevum werden noch genannt:

      http://sprachatlas.bayerische-landesbibliothek-online.de/ (vor allem einzelne Worte)

      http://www.staff.uni-marburg.de/~naeser/ld00.htm (alle Hörproben gekürzt)

      http://www.regionalsprache.de/Audio/Katalog.aspx ist offline

    2. Hinweis einer vermutlich wieder nicht genannt werden wollenden Beiträgerin http://raw.uni-regensburg.de/index.php

      Es gibt aber nur einige wenige Hörproben, die nicht der Rede wert sind. Will man die MP3s anhören, muss man sich registrieren, was für private Zwecke (“einfach mal so”) kostenpflichtig ist. Wissenschaftler dürfen gratis nutzen.

      Fazit: Hier nicht relevant!

    3. Weiterer Bestand des Bundesarchivs “In einem Online-Findbuch des Bundesarchivs sind einige Töne online abrufbar, gegen Ende des Jahres werden in diesem noch weitere hinzugefügt werden: http://www.argus.bundesarchiv.de/tony1/index.htm oder auch http://www.archivesportaleurope.net/ead-display/-/ead/s/C50186863/3/tony_1 // Hierbei handelt es sich u.a. um Aufnahmen von Tagungen des ZK der SED als auch Reden (Honecker, Ulbricht, Pieck, Grotewohl etc.).” (Susanne Waidmann auf FB)

  5. Linkliste deutscher Online-Anbieter von Tonaufnahmen Der Quellenbegriff bei Wikisource bezieht sich eher auf Textquellen, aber vielleicht wäre eine derartige Liste dort nicht unpassend – vielleicht nur als Unterseite zu den Listen über Digitale Sammlungen etc.?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.