Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schwachsinn: Sammelband zu digitalen Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken nicht online

Gut, dass bei http://scriptorium.hypotheses.org/361 die Kommentarfunktion abgeschaltet ist. Es ist absolut widersinnig, einen Sammelband über Online-Projekte (nur) offline bei einem teuren Verlag zu veröffentlichen. 144 Seiten für beinahe 50 Euro nenne ich WUCHER. Einleitung und der letzte Aufsatz ist online, den Rest kann man sich mit 8 Fernleihen beschaffen (bei 2 Euro Fernleihgebühr wären das 16 Euro).

Von daher halte ich das ganze Geschwalle von Claudine Moulin für absolut unglaubwürdig, die zur Redaktion des oben genannten superlangweiligen Trierer Blogs gehört und sich zu Buch vs. Digital jetzt geäußert hat:

“Vielleicht würde es auch einfach gut tun, unsere jetzige Hybridität zwischen analogen und digitalen Publikationskulturen zu erkennen, und im Kontext einer allgemeinen Digitalität entspannter damit umzugehen. Auch ich stehe gerne vor einem Regal und ziehe genau das (gedruckte) Buch zu einer bestimmten mittelalterlichen Bibliothek heraus, um darin konzentriert zu lesen oder einfach nur zu stöbern, – ich freue mich aber auch, wenn das gleiche Buch (oder eins, das ich eben nicht zur Hand habe) zum orts- und zeitungebundenen Lesen oder zum gezielten Durchsuchen digital verfügbar, und sogar eventuell von mir annotier- und mit anderen Quellen verlinkbar ist. Nicht zu schweigen von all den mittelalterlichen Handschriften, von denen ich jeden Tag dankbar bin, dass ich sie inzwischen zu Tausenden in hochqualitativer Auflösung und zum Teil in ihrem ursprünglichen – heute vielfach nicht mehr in der analogen Welt vorhandenen – Überlieferungskontext mit anderen Codices zusammen im Netz aufsuchen und benutzen kann.”
http://annotatio.hypotheses.org/376

Zu weiteren Banalitäten von Moulin:
http://archiv.twoday.net/stories/572462664


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (7. April 2014). Schwachsinn: Sammelband zu digitalen Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken nicht online. Archivalia. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bi9c


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

4 Gedanken zu „Schwachsinn: Sammelband zu digitalen Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken nicht online“

  1. Bestandserhaltung Seit den Katastrophen von Weimar und Köln gelten Digitalisierung der Metadaten und Konvertierung von Einzelstücken (Handschriften, Dokumenten) in erster Linie als Maßnahmen der Bestandserhaltung; argumentiert wird, dass Katastrophen letztlich nicht verhinderbar sind, gleichwohl digitale Sicherung die Rekonstruktion einer Sammlung erlaube. Seit “Köln” hat die Digitalisierung von Bibliotheks- und Archivgut auch deutlich Fahrt aufgenommen. Inwieweit sie auch jeweils präsentiert wird, hängt von Manpower, Zeitbudget und Geld ab. Wo und wie man sich in welcher Form über Digitalisierungen äußert, ist also eher nachgeordnet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.