“Der Erste Weltkrieg – im kollektiven Gedächtnis der deutschen Bevölkerung ist er nicht mehr allzu präsent. Vielleicht liegt es daran, dass das Kerngebiet des Deutschen Reiches vom Kriegsgeschehen nicht unmittelbar berührt war, auch wenn der Alltag an der Heimatfront stark beeinträchtigt war und Tote in vielen Familien zu beklagen waren.
Die Quellen zum Ersten Weltkrieg im Landesarchiv Baden-Württemberg sind vielfältig: Näheres darüber erfahren Sie im Einführungsartikel. Etliche Beiträge des Themenschwerpunkts Erster Weltkrieg stellen sogenannte Kriegssammlungen in den Mittelpunkt. Schon mit Kriegsanfang hatten Privatpersonen damit begonnen, die unterschiedlichsten Erinnerungsgegenstände an den Krieg zu sammeln. Diese Sammlungen sind vielfach schon seit langer Zeit Bestandteil der Bestände des Landesarchivs, teilweise stammen sie noch aus dessen Vorgängerbehörden.
Einblicke in die Arbeit des Landesarchivs gibt Präsident Prof. Kretzschmar in seinem Jahresbericht für 2013. Sie berühren die vielen verschiedenen Arbeitsfelder des Landesarchivs – von der Verpackung von Archivalien bis zur Entwicklung von Portalen zur Online-Stellung von Archivalien. Ein buntes Kaleidoskop bietet die Rubrik Quellen griffbereit. Drei Beispiele, wie Schüler sich das Thema Erster Weltkrieg erarbeiten können, finden sich im Schlussteil der Archivnachrichten: in den Rubriken Archive Geöffnet, Junges Archiv und in den Quellen für den Unterricht.”
http://www.landesarchiv-bw.de/web/56341
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (7. April 2014). Archivnachrichten Nr. 48 mit Schwerpunkt Erster Weltkrieg. Archivalia. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bi98