Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archivare auf Facebook entscheiden für das intransparente Hinterzimmer

Einfach nur widerlich und ein Schlag ins Gesicht von Web 2.0:

“Natürlich ist eine Gruppe mit knapp 300 Mitgliedern (wow!) sicher kein geheimer Ort mehr und dient in vielen Fällen der Information.
Gleichzeitig soll diese Gruppe aber auch ein Ort der Diskussion sein, die vielleicht nicht immer schon bereit für die große Öffentlichkeit ist.
Daher bitte ich die Gruppenmitglieder, den Status der geschlossenen Gruppe zu respektieren und das direkte Zitieren und das Nennen von Personen von Posts in dieser Gruppe zu unterlassen. Stimmungsbilder und Anregungen aus der Gruppe können natürlich auch auf Blogs, etc. verwendet werden.” (Angela Stillwell in der geschlossenen Gruppe Archivfragen auf Facebook).

Natürlich hätte ich das auch nicht zitieren dürfen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (17. April 2014). Archivare auf Facebook entscheiden für das intransparente Hinterzimmer. Archivalia. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bi77


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

6 Gedanken zu „Archivare auf Facebook entscheiden für das intransparente Hinterzimmer“

  1. Facebook so zu nutzen, dass man ja keinen Kontakt zur Außenwelt (oder gar – horribile dictu – Archivnutzern) haben will und nur möglichst geheim unter sich bleibt – um auf diese absurde Idee zu kommen, braucht es wohl schon eine Gruppe deutscher Archivare. Vielleicht sollte sich der VdA-Arbeitskreis “Überlieferungen der neuen sozialen Bewegungen” mal dieser neuen konspirativen Zelle annehmen und Ideen zur Überlieferungsbildung sammeln…

    1. Ladislaus hat wieder einmal nichts begriffen. Der Vorbehalt einer zunächst internen Diskussion bevor eine Veröffentlichung erfolgt ist Wesenszug jeder halbwegs organisierten Vereinigung von Menschen, die sich zu einer Kommunikation im Sinne eines Austauschs/Zusammenarbeit zusammenfindet – oder haben Sie sich noch nie gefragt, warum es in Teamräumen einschlägiger Web 2.0-Lösungen auch im professionellen Bereich einen öffentlichen und nichtöffentlichen Bereich gibt?

      Das als Intransparenz oder “Abschließen von der Außenwelt” zu denunzieren zeigt vor allem eines: Unwissen!

  2. Web 2.0 heißt nicht vollkommene Transparenz unter Aufhebung jeglichen Persönlichkeits- oder Datenschutzes oder gesunden Menschenverstands wann etwas veröffentlichungsreif/-würdig ist und wann nicht – da haben der örtliche Admin bis heute etwas gehörig missverstanden…

  3. Man sollte Sie dort ebenso rüde zum Wegbleiben auffordern wie Sie es hier regelmäßig mit Ihnen unliebsamen Kommentatoren tun. Auf Archivalia machen Sie die Regeln, andernorts (zum Glück) nicht. Ich darf gleichzeitig dem VdA dazu gratulieren Sie nicht in diese web2.0 Gruppe aufgenommen zu haben. Sie beweisen ständig Ihre gesellschaftliche (ausdrücklich nicht fachliche!) Unverträglichkeit. Fordern Sie mich doch bitte auch zum Gehen, verhängen Sie mir einen Maulkorb oder pöbeln Sie mich an: Das beweist nur das Vorstehende.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.