Der Musik-OPAC des SWB enthält (neben anderem Material z.B. Heidelberger Vorträgen oder Tübinger Vorlesungen) zahlreiche Tondateien des Deutschen Volksliedarchivs.
http://swb.bsz-bw.de/DB=2.251/SET=1/TTL=1/START_WELCOME
Die Metadaten sind recht ungenügend. Man wüsste gern präzise über Erzähler/Sänger und den Kontext der Aufnahme bereit.
Eine Aufnahme aus dem Jahr 1973 in Mecseknadasd (Südungarn) enthält eine veritable Anti-Sage, eine Erzählung, wie sich ein Leuchten im Wald (zunächst wurde ein Feuer mit Gold und Teufeln, die drumherum tanzen, vermutet) als von morschem Holz ausgehend herausstellt.
http://swb.bsz-bw.de/DB=2.251/PPNSET?PPN=315991267&INDEXSET=1
Den Begriff hat Peter Assion geprägt, siehe
http://books.google.de/books?id=DCbaAAAAMAAJ&pg=PA15
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6171 Anm. 37
http://books.google.de/books?id=wh228bd8KNQC&pg=PA653
#erzählforschung
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (18. April 2014). Anti-Sage als Beifang zu Volksliedaufzeichnung. Archivalia. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bi72