Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa

http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de

Kein Wiki, keine Nachnutzbarkeit, keine Einzelnachweise, oft keine Bilder, keine angemessene Verlinkung von Digitalisaten.

Und die übliche Urheberrechtsverletzung in Sachen Commons-Bilder z.B. auf

http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/54258.html

Urheber und Lizenz fehlt. Unten steht, wie’s legal geht.

Klosterkirche in Himmelwitz/Jemielnica [Wikimedia Commons]. Foto: Ludek CC-BY-SA


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

5 Gedanken zu „Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa“

    1. Na, zum Beispiel eine Angabe des GND-Eintrags zum jeweils beschriebenen Ort. Damit könnt man einerseits einen All-Known-Sources-Dienst einbinden oder verlinken (Mehrwert für die Leser), andererseits selbst eine BEACON-Datei anbieten, die Links in anderen Angeboten generiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search