Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

ScienceOpen

http://www.dw.de/open-access-revolutioniert-die-wissenschaft/a-17615169?maca=de-rss-de-all-1119-rdf

Die Deutsche Welle schafft es nicht, zu erklären, was ScienceOpen eigentlich ist und auch die Website verwirrt auf Anhieb eher.

https://www.scienceopen.com

Update:
http://infobib.de/blog/2014/05/09/scienceopen-und-die-6000-euro-artikel


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. Mai 2014). ScienceOpen. Archivalia. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bi2r


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „ScienceOpen“

    1. Schrott-Angebot Da gibt es einmal eine Suchmaschine zu OA-Artikeln, ohne dass klar wird, aus welchen Quellen sie sich speist.

      Sie hat eine Untergruppe Classical Studies, die aber offenkundig leer ist, sonst würden bei der Suche nach Rome oder Classical Treffer gefunden.

      Sie hat eine Disziplin History, in der die Treffer nichts mit der Disziplin zu tun haben. Gefunden werden naturwissenschaftliche Beiträge, in denen das Wort history vorkommt.

      https://www.scienceopen.com/search?discipline=79f00080-6f95-11e2-bcfd-0800200c9a66&q=history&type=articles

      Und auf der anderen Seite die Original-Veröffentlichungen mit Open Review, was man früher als Zeitschrift bezeichnet hätte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.