Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kriminelle Archäologie: Warum fast der komplette Handel mit antiker Kunst illegal ist

http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/kontext/illegaler-handel-mit-antiker-kunst/-/id=4352076/did=13290156/nid=4352076/179yfxz/index.html

http://swrmediathek.de/player.htm?show=29594d10-eda2-11e3-b536-0026b975f2e6 (befristeter Link)

“Das Badische Landesmuseum besitzt eine der weltweit größten Sammlungen von Kykladenkunst aus Griechenland. Aber nicht alles scheint rechtmäßig erworben zu sein. Eine bronzezeitliche Figur und eine Schale, die Karlsruher Museumsleute vor vierzig Jahren kriminellen Raubgräbern abgekauft haben, sind heute an das Archäologische Nationalmuseum in Athen zurück gegeben worden.”

Via
http://archaeologik.blogspot.de/2014/06/uber-raubgraber-hehler-skrupellose.html

Siehe auch
http://www.deutschlandradiokultur.de/kykladenkunst-deutsch-griechische-kulturversoehnung.954.de.html?dram:article_id=288467


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (7. Juni 2014). Kriminelle Archäologie: Warum fast der komplette Handel mit antiker Kunst illegal ist. Archivalia. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bhvo


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.