Warum nicht mal ein DigiWunschbuch ?

Fragt:

http://djgd.hypotheses.org/915

Weil das Göttinger DigiWunschbuch mit 35 Cent pro Seite überteuert ist, siehe

https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Digitalisierungstarife

Weil die Göttinger Stümper immer noch nicht gelernt haben, wie OCR geht.

Weil das Schließen von Lücken im Gesamtbestand frei zugänglicher Digitalisate ein kostenloser Service sein sollte:

https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Digitalisierungstarife#Kostenfreie_Digitalisierung

http://archiv.twoday.net/stories/434207182


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Warum nicht mal ein DigiWunschbuch ?“

    1. Das GDZ bietet keine OCR und somit auch keine Volltextsuche an Bei DigiZeitschriften ist nur ein Teil des Bestands via Volltextsuche zugänglich, man weiß aber nicht welcher. Die Suche ist denkbar schlecht.

    2. Dann ist Ihr Aufreger, nur damit ich es verstehe, also nicht eine schlechte OCR, sondern eine komplett fehlende OCR? OCR wird, je nach Qualität der Vorlage, seitenweise abgerechnet. Kaum eine UB unterhält eine eigene OCR-Infrastruktur. Normalerweise bucht man dafür Kontingente bei den gängigen Dienstleistern wie z.B. Abbyy. Würde man für jedes Digitalisat eine OCR anbieten, könnte nur deutlich weniger digitalisiert werden. Ich vermute, dass das einer der Gründe ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search