Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Chronicon Bürglense – Einleitung, Übersetzung und Kommentar (Kapitel 1)

http://oberrhein.hypotheses.org/425

Johannes Waldschütz ist langer Atem bei seinem spannenden Vorhaben zu wünschen, den Text zu edieren, zu übersetzen und zu kommentieren.

Täusche ich mich, wenn ich in der Schrift unter dem Notariatszeichen die Nachahmung einer hochmittelalterlichen Schrift vermute?

Ich freue mich schon auf Kapitel 17 (das letzte), das einen Rudolf von “Madelberc” nennt. Die Forschung deliriert seit Jänichen einmütig, das sei Adelberg bei Göppingen, obwohl es dafür – abgesehen von der Namensform – nicht den geringsten Beweis gibt. Wieso sollte es nicht das sehr viel später erst belegte Mahlberg in der Ortenau sein? Malberg in der Eifel mit Dynasten, die schon im 12. Jahrhundert Rudolf heißen, liegt doch etwas weitab.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (14. Juni 2014). Chronicon Bürglense – Einleitung, Übersetzung und Kommentar (Kapitel 1). Archivalia. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bhum


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.