Dank FWF, der Open Access finanzierte, und FE, der mich informierte, kann ich hier auf
mit Beiträgen zur Produktion mittelalterlicher illuminierter Handschriften hinweisen.
Wie oft habe ich wohl schon geschrieben, dass man bei Sammelbänden auf Repositorien BITTE ALLE AUFSÄTZE IN DEN METADATEN VERMERKEN SOLL? Es nutzt nüscht!
Nach langer Suche fand ich ein verlinkbares Inhaltsverzeichnis:
http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/737384271_toc.pdf
Update: Schande über die BN Florenz, die den Verlag zwang, “aus urheberrechtlichen Gründen” (also COPYFRAUD) alle ihre Handschriftenabbildungen zu entfernen. Open Access ohne Bilder ist kein Open Access, das sollte der FWF bei Finanzierungszusagen bedenken. Da fließen Riesen-Summen an den Verlag und dann ist die OA-Version eines Aufsatzes wertlos, da unbebbildert??