Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hans Umperlins Lied von Herzog Ulrich von Württemberg und sein Dietrich-Testimonium

Dass ich Lienerts Buch über Dietrich-Testimonien für unzulänglich halte, wissen aufmerksame Leser dieses Blogs.

http://archiv.twoday.net/stories/156272722 mit Nachweis weiterer Stellungnahmen.

Dietrich-Testimonien des 6. bis 16. Jahrhunderts (2008), S. 209 Nr. 286 behandelt das Ereignislied von Hans Umperlin (nach Oktober 1516), das für Herzog Ulrich von Württemberg Partei ergreift.

GND Hans Umperlin
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119854732

Zitiert wird die Stelle

Str. 19 er ist hinauß geritten
als Dietrich von Bern
manhaft on alles zittren (Steiff/Mehring S. 121)

nach der Ausgabe von Liliencron Nr. 299

http://books.google.de/books?id=m0o7AAAAcAAJ&pg=PA193

der dem Abdruck von Uhland folgte.

http://books.google.de/books?id=FRxbAAAAQAAJ&&pg=PA482

Maßgeblich ist aber seit 1912 (!) die Ausgabe von Steiff/Mehring: Geschichtliche Lieder und Sprüche Württembergs S. 119-122 Nr. 31.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:De_Lieder_Spr%C3%BCche_W%C3%BCrttembergs_069.jpg

Als einzige Überlieferung war damals bekannt Valentin Holls Handschrift Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. Merkel 2° 966, Bl. 123rv

http://www.handschriftencensus.de/5499
http://www.mrfh.de/1080
http://www.mrfh.de/10750

Seit 1996 hätte man aber wissen können, dass die Dombibliothek Hildesheim einen Sammelband mit einem unikalen Druck verwahrt: Friedrich Schanze: Seltene Drucke in einem Sammelband des 16. Jahrhunderts in der Dombibliothek Hildesheim. In: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 64 (1996), S. 353-375, hier S. 362 Nr. 6, natürlich mit Steiff/Mehring!

http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+18258

Auf das Dietrich-Testimonium nimmt der Titelholzschnitt des von dem Augsburger Drucker Erhard Öglin nach den Blaubeurer Verhandlungen (also nach dem 19. Oktober 1516) publizierten Druckes Bezug, der aus einem Eckenlied-Druck (Augsburg 1491) stammt, wo er illustrierte, “wie Herr Dietrich von der Burg ritt” (Schanze S. 362).

Die Abschrift Holls beruht nach Schanze nicht auf dem in Hildesheim erhaltenen Druck.

Biographisches zu Umperlin, “ein kornarmer, aber kinderreicher Lobdichter auf Ulrich” (Stälin
http://books.google.de/books?id=KhJTAAAAcAAJ&pg=PA135 ) ist nicht bekannt.

Umperlins Zeugnis wird – mit vielen anderen Dietrich-Testimonien – in Ferdinand Vetters Aufsatz von 1908

http://project.ortsnamen.ch/Texte/vetter_bern_1908.pdf

erwähnt, der bei Lienert nicht genannt wird.

#forschung #heldensage

Holzschnitt aus dem Eckenlied http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN729130398&PHYSID=PHYS_0150


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (6. Juli 2014). Hans Umperlins Lied von Herzog Ulrich von Württemberg und sein Dietrich-Testimonium. Archivalia. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bhpo


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.