http://archiv.twoday.net/stories/142784087
Andergast (Gast) meinte am 2012/10/04 16:28:
Wer pflückt nun diese Blume?
Das kodikologische Rätsel fürs Wochenende:
http://diglib.hab.de/drucke/190-6-quod-8/start.htm?image=eb01
http://diglib.hab.de/drucke/190-6-quod-8/start.htm?image=eb04
Die Metadaten enthalten – versehentlich – keinen Hinweis.
Das Rätsel wurde als Kommentar zu einem Beitrag “Paul Lehmann über kodikologische Blumen am Wegesrand” hinterlassen, an den ich mich nach der Lektüre von Michael Schonhardts ausgezeichnetem Blogeintrag “Alter Wein in neue Schläuche? Einige Thesen zum Verhältnis von Wissenschaft und social media”
http://mittelalter.hypotheses.org/3975
erinnerte, bei dem es ebenfalls um Mitteilungen über Handschriftenreisen ging. Schonhardts Eintrag wurde mir erst durch die ehrenvolle Erwähnung im schicken Newsletter
bekannt. Ich finde es also gar nicht schlimm, wenn mich Nachrichten auf mehreren Kanälen erreichen, da man nicht alle sorgfältig sichten kann. Je relevanter die Nachricht, um so größer die Chance, dass man sie mittels Social Media wahrnimmt.
Aus dem Kommentar von Jan Keupp zu Schonhardt:
“Spezialisierung hilft bei der Selektion (für alles andere gibt es das fantastische Sammelbecken archivalia).”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (9. Juli 2014). Über ein übersehenes kodikologisches Rätsel im Weblog Archivalia 2012. Archivalia. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/bhpa