“Archive und Bibliotheken hüten Arbeitsmaterialien, sind Gedächtnisse. Und sie sind der Stoff für Überraschungen”

Schon im März erschienen:

http://www.kn-online.de/Schleswig-Holstein/Schule-Studium/Hochschule/In-der-Universitaetsbibliothek-ist-jetzt-eine-bisher-unbekannte-Skizze-von-Keplers-Weltkarte-aus-dem-Jahr-1629-aufgetaucht

“Bei Recherchen dieser digitalisierten Kepler-Ausgabe machte nun der Kartenhistoriker Peter H. Meurer eine überraschende Entdeckung. So ist der Ausgabe von 1629 nicht die bereits bekannte Weltkarte von Kepler beigefügt, sondern eine zuvor unbekannte Version. Der Kopftitel fehlt, Skalen ebenso, Texte weichen ab, von dem Doppeladler sind nur die Konturen mit der Feder angerissen. Für Meurer ganz klar ein Probedruck, der die Werkgeschichte der Karte erhellt. „Dieser Kartendruck in Kiel hat einen herausragenden Stellen- und Quellenwert. Es kann sich nur um das Exemplar handeln, das die Endstufe der Redaktionsarbeit des Herausgebers Philipp Eckebrecht darstellt“, bilanziert Meurer. Am 15. November 1630 starb Johannes Kepler – die Kupferplatte für die Karte des Kieler Exemplars seines großen Werks hat er vielleicht noch gesehen.

Hier gehts zur Karte: http://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-1636794


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „“Archive und Bibliotheken hüten Arbeitsmaterialien, sind Gedächtnisse. Und sie sind der Stoff für Überraschungen”“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search