Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Causa Schavan breitet genüsslich ein großes Honig-Leck aus

Causa Schavan berichtet aus internen Unterlagen der Uni Düsseldorf zum Promotionsaberkennungsverfahren Annette Schavan:

http://causaschavan.wordpress.com

“Es handelt sich bei diesen Unterlagen um einen “Abschlussbericht” des Dekans Bruno Bleckmann an den Senat der Universität. Er ist undatiert, dürfte aber frühestens am 5. Juli 2014 fertiggestellt worden sein. Der Bericht umfasst 24 Seiten, weitere 49 Seiten mit Dokumenten sind beigefügt. Er erläutert die Grundsätze der Philosophischen Fakultät im Umgang mit Plagiatsvorwürfen und stellt das Vorgehen im Fall Schavan dar. Bericht des Dekans Bleckmann zum Fall Schavan Sodann schildert er detailliert die “Geschichte der massiven Interventionen”, denen sich die Universität dabei ausgesetzt sah.”

Siehe auch
http://erbloggtes.wordpress.com/2014/07/15/was-bringt-das-schavangate-ans-licht
http://nesselsetzer.wordpress.com/2014/07/16/neues-aus-dem-schavanistensumpf

“Der Plagiatsfall um Ex-Bundes-Bildungsministerin Schavan hat zwei Professoren eine Universitätsmedaille beschert. Der damalige Gutachter Stefan Rohrbacher und der Dekan der zuständigen Fakultät Bruno Bleckmann haben sie verliehen bekommen. Der Rektor der Heine-Uni Piper sagte, Rohrbacher und Bleckmann hätten im Plagiatsverfahren “die Freiheit zur Kritik fehlerhafter wissenschaftlicher Arbeiten in einem Fall großer öffentlicher Einflussnahme mutig verteidigt”. ”
http://www.antenneduesseldorf.de/web/nachrichten/lokalnachrichten/index.php?nachricht=43875

http://www.uni-duesseldorf.de/home/nc/startseite/news-detailansicht/article/379-urkunden-ueberreicht.html


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (17. Juli 2014). Causa Schavan breitet genüsslich ein großes Honig-Leck aus. Archivalia. Abgerufen am 17. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/bhnn


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

4 Gedanken zu „Causa Schavan breitet genüsslich ein großes Honig-Leck aus“

  1. Die FAZ bleibt auf Schmoll-Kurs In der Ausgabe der FAZ von heute findet sich ein knapper Bericht in sachlichem Ton. Die Überschrift ist aber wieder reine Stimmungsmache: “Titeljäger”. Die Hetze von Schmoll & Co. gegen die Düsseldorfer geht also weiter.
    Als die FAZ über die Ernennung von Schavan zur Botschafterin berichtet hat, hieß die Überschrift übrigens “Verdientes Amt”.

    1. Hochkultur Kann man einer Zeitung die (Hoch-)Kultur abnehmen, in der es nicht um Kunst, sondern den “Kunstmarkt” geht und unter den abgebildeten Kulturgütern schon der Preis steht???

    2. Zur Meldung “Titeljäger. Uni Düsseldorf ehrt Plagiatsprüfer” in der FAZ vom 19.07.2014, S. 13, gezeichnet von Andreas Rossmann:
      Das Zitat aus der Pressemitteilung, das 25% der Meldung ausmacht, ist immerhin korrekt gekennzeichnet:„ihre beispielhafte akademische Zivilcourage, da sie die Freiheit zur Kritik fehlerhafter wissenschaftlicher Arbeiten in einem Fall großer öffentlicher Einflussnahme mutig verteidigt haben“.
      Der einzige nicht aus der Pressemitteilung abgeschriebene Teil ist allerdings gleich mehrfach falsch:

      Bleckmann und Rohrbacher waren maßgeblich an der Prüfung des Plagiatsvorwurfs gegen die ehemalige Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) beteiligt, der die Universität den Doktortitel im Januar 2013 aberkannt hat.

      Die Fakultät hat nicht den Plagiatsvorwurf geprüft, sondern nach einem Plagiatsvorwurf die Dissertation Schavans auf Plagiate überprüft. Dass man heute zwischen beiden Sachverhalten differenzieren muss, ist den Universitäten Bochum und Giessen zu verdanken, die in Sachen Lammert und Steinmeier nach eigenem Bekunden lediglich eine Prüfung der jeweiligen Plagiatsvorwürfe vorgenommen hatten.
      Die Aberkennung des Doktortitels von Annette Schavan erfolgte dann mit Beschluss des Fakultätsrats vom 5. Februar 2013. Das hätte man wahrscheinlich auch durch einen Blick ins Artikelarchiv der FAZ feststellen können.

      Aber das ist noch gar nichts gegen den entsprechenden RP-Artikel, der sich auch für Zitatenfälschung nicht zu schade ist:
      http://www.rp-online.de/politik/uni-duesseldorf-zeichnet-schavan-gutachter-aus-aid-1.4387601

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.