Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Adelsarchive in der historischen Forschung

Adelsarchive in der historischen Forschung. Hrsg. von Christoph Franke (= Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 26). Marburg: Hessisches Staatsarchiv 2014. 131 S. mit SW-Abbildungen. 18 Euro.
Inhaltsverzeichnis unter http://d-nb.info/105180339x/04 noch nicht abrufbar.

Bürgerliche Studien in Adelsarchiven haben meistens der Not gehorchend etwas Speichelleckerisches. Man will es ja mit den Quellenherren nicht verderben. Daher wird im Vorwort artig “S. K. H. dem Herzog Carl von Württemberg” gedankt, und Holger Th. Gräf beschwört S. 45 Anm. 1 ein “Verhältnis großen gegenseitigen Vertrauens und Respekts”. Das Zugangsproblem zu Adelsarchiven wird in diesem schmalen, registerlosen Band, Ertrag der Frühjahrstagung der Fachgruppe 4 im VdA am 22./23. März 2011 in Marburg, gar nicht thematisiert.

Über Archivbestände und Forschungsmöglichkeiten in der Dokumentensammlung des Herder-Instituts zum Adel im Baltikum informiert Dorothee M. Goetze. Christine Klössel stellt die Stiftung der Landgrafen von Hessen vor, die auf Schloss Fasanerie bei Fulda Museum, Bibliothek und Archiv betreibt. Sie ist aus dem Privatfideikommiss des kurhessischen Hauses hervorgegangen. Die Stiftungsverwaltung liegt in den Händen der Familie. Seit Anfang 2013 ist der Träger die 2012 gegründete Kulturstiftung des Hauses Hessen. Harald Winkel legt zum DFG-Projekt zur Erschließung des Adelsarchivs Schenk zu Schweinsberg einen Bericht vor, siehe auch

http://archiv.twoday.net/stories/129657169

Holger Th. Gräf behandelt Zimelien im Familien- und Gutsarchiv von und zu Gilsa, das sich teils im Staatsarchiv Marburg, teils in Gilsa befindet: das Tagebuch des Georg Ernst von Gilsa (1740-1798) und Briefe aus Amerika 1772/84, beides unter Beteiligung des Autors 2010 ediert.

Wie im 19. Jahrhundert der am 22. September 1575 in Mainz hingerichtete Barthold von Wintzigerode aus Eichsfelder Adelsfamilie aus konfessionsideologischen Gründen zum protestantischen Märtyrer stilisiert wurde, zeigt der spannende Beitrag von Alexander Jendorff (S. 63-102).

Aus den Gotha’schen Genealogischen Taschenbüchern und einigen bayerischen Familiengeschichten hat der Herausgeber Franke eine MS-Access-Datenbank angelegt, aus der er einige Auswertungen präsentiert. Die Datenbank steht natürlich nicht als Open Data zur Kontrolle und Nutzung bereit.

An eigene Studien zu württembergischen Hofbediensteten im 19. und 20. Jahrhundert anknüpfend, plädiert Eberhard Fritz vom Archiv des Hauses Württemberg Altshausen “den Grundfragen adeliger Lebenswelt und Kultur von zwei Seiten her nachzugehen” (S. 131), also auch “von unten”.

Fazit: Anders als der Band von 2009 (Adelsarchive – zentrale Quellenbestände oder Curiosa?), siehe

http://archiv.twoday.net/stories/133336582

ein konturloser, überflüssiger Sammelband.

27.12.2016 Thomas Wozniak urteilt im Archiv für Kulturgeschichte 2015, S. 244:

“Fazit: Die Beiträge des Sammelbandes sind erwartungsgemäß sehr unterschiedlich.
Neben wirklich guten und aufschlussreichen Zusammenfassungen
(Gräf, Jendorff) ihrer (andernorts gedruckten) Forschungen stehen
Beiträge, die sich nicht immer von einer positivistischen Wahrnehmung freimachen
können und dabei zu oft die Distanz zu ihrem Forschungsgegenstand
vermissen lassen. Ohne so weit zu gehen wie jüngst Klaus Graf, der unterstellt,
dass „bürgerliche Studien in Adelsarchiven […] meistens der Not gehorchend
etwas Speichelleckerisches“ hätten, bleibt die Frage, warum Adelsarchive
abseits ihrer Einstufung als vermeintliche Curiosa nicht als ganz
reguläre Quellenbestände (mit hoher Informationsdichte) behandelt und ausgewertet
werden sollten.”


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (21. Juli 2014). Adelsarchive in der historischen Forschung. Archivalia. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/bhmj


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.