ILAB protestiert im Fall De Caro

http://www.ilab.org/eng/documentation/1409-de_caro_and_the_girolamini_thefts__official_protest_of_the_international_league_of_antiquarian_booksellers_ilab.html

Da scheint tatsächlich etwas schiefzulaufen bei der italienischen Strafverfolgung. Aber ich habe kein Mitleid, wenn es heißt: “ILAB is also protesting against the fact that, as a result of these measures, an entire profession is being stigmatized and might be at risk of losing its credit standing with private and institutional clients, as well as banks, which has taken decades to build up”. Antiquare sollten sich als Kulturgutschänder nicht beschweren, wenn man sie auch als solche behandelt. Ein halbseidenes Gewerbe, das im Fall De Caro offensichtlich intensiv an kriminellen Machenschaften beteiligt war (sonst wäre der Meisterfälscher & Dieb auf seinen Beutestücken sitzen geblieben), operiert immer wieder in Grauzonen und zerstückelt um des Profits willen gewachsene Sammlungen wie die Stralsunder Gymnasialbibliothek.

Herbert Schauer ist übrigens überraschend auf freiem Fuß:

http://www.faz.net/aktuell/herbert-schauer-ueberraschend-frei-13064529.html


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search