” Nachdem die Wikimedia Foundation mitgeteilt hatte, dass sie die Selbstaufnahme eines Affen, die mit Slaters Kamera in Indonesien gemacht worden war, nicht aus der Wikipedia löschen will, steht bei ihm das Telefon offenbar nicht mehr still. Slater nutzt die Gelegenheit, in den Medien seinen Frust darüber loszuwerden, dass er die Verfügungsgewalt über die Bilder und damit über mögliche Einnahmen verloren hat. ”
Nach deutschem und US-Recht erwerben Tiere kein Urheberrecht an ihren geistigen Schöpfungen.
Update:
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wem-gehoert-das-affen-selfie-die-urheber-rechte-13086137.html
Affen-Selfie mit Slaters Kamera, Public Domain
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (7. August 2014). Tiere können keine Urheber sein – Fotograf vergleicht Wikipedianer mit Hitler und Stalin. Archivalia. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bhim
Wenn Tiere kein Urheberrecht erwerben können, hat sich somit jegliche Debatte ums Urheberrecht erledigt. Schließlich ist doch auch der Mensch nichts anderes als ein mehr oder häufig weniger intelligentes Viech.
Vorschlag Wenn’s nur ums Geld geht. Kopien des Fotos in limitierter Auflage mit Unterschrift des Affen verbreiten. Im Sinne von § 44 UrhG wären das Originale.
Da dieser Photograph sowieso nicht der Urheber gewesen ist, sollte er mit solchen Aussagen aufpassen. Ein Tier kann er nicht zur Erschaffung irgendwelcher Güter anstiften, und selbst wenn es z.B. ein Kind gewesen wäre, wäre das Kind der Urheber. Es geht ja nicht um “Inspiration”, sonst kann Google bald auch über Bing verfügen, Mercedes über VW etc.
Der Mann hat die Möglichkeit verloren, aus einem Tier finanzielles Kapital zu schlagen. Mein Beileid. Jetzt sollte er noch aufpassen, dass er keinen Wiki-Autor direkt beleidigt, sonst endet es u.U. wirklich bitter für ihn.