Sie lebe hoch! Für die allerdings nicht besonders originelle Idee, bei den Metadaten handschriftlicher Vorlesungsnachschriften (was bitteschön haben die Pandecten mit Ethnologie zu tun?) keinen Fundort (Bibliothek und Signatur) anzugeben. Die bibliographischen Daten schweigen sich aus und der Link zum OPAC ist defekt. Auch Dublin Core fällt aus. Es handelt sich offenkundig um Materialien der Humbold-Universität. Wieso auch die Digitalisate der volkskundlichen Zeitschriften auf Evifa eigene Identifier bekommen müssen, erschließt sich mir nicht.
http://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Akobv%3A11-d-4649638
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (6. November 2015). Evifa! Metadaten-Murks! Archivalia. Abgerufen am 8. November 2024 von https://doi.org/10.58079/beyb
Besitzende Bibliothek: Universitätsbibliothek / Humboldt-Universität zu Berlin
Signatur: >C 1801-4<
Ah ja Halten wir mal fest, dass eine solcher Kommentar sich zunächst schon deshalb selbst diskreditiert, weil keinerlei Quelle angegeben wird, aus der man diese Angaben entnehmen kann.
Die von mir mit URN verlinkte seite weist teste Strg-F die Zeichenfolge humboldt nicht auf.
Die mit bibliographic data anklickbare Seite weist teste Strg-F die Zeichenfolge humboldt nicht auf.
Beim Klick auf OPAV kommt man zu keinem Eintrag.
Genau darum gings. Nicht darum, dass mich die Signatur irgendwie interessiert hätte.
Stimmt, den 2. Teil meiner Antwort hatte ich (fälschlich) nicht mitkopiert. Die Daten stehen allesamt in der METS-Datei, diese ist frei zugänglich. Für die “Nicht-Experten” unter den Anwendern wird der OPAC-Link die Information bereitstellen, dessen Fehlfunktion Sie ja schon zu Recht bemängeln