Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Blog mit Kriegstagebuch 1914-1918

Wolfgang Merx empfiehlt mir:

http://www.vierzehnachtzehn.de

Wichtige historische Quellen in Privatbesitz sollten als ganzes digitalisiert werden und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.

Update: Siehe auch die Übersicht zu weiteren Tagebüchern von Mareike König
http://grandeguerre.hypotheses.org/1629


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (20. August 2014). Blog mit Kriegstagebuch 1914-1918. Archivalia. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bhft


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Blog mit Kriegstagebuch 1914-1918“

  1. Stadtbibliothek Mainz: Kriegstagebuch 1914-1918 von Jean-Baptiste Alisky Pressemeldung 25.07.2014
    Stadtbibliothek Mainz: Kriegstagebuch 1914-1918 von Jean-Baptiste Alisky, dem Begründer des Mainzer Weinmarktes, entdeckt
    In der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz wurde dieser Tage – im Gedenken an 100 Jahre, die seit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 vergangen sind – ein schmales Oktavheftchen mit handschriftlichen Notizen zum Kriegsverlauf 1914–1918 entdeckt. Dessen Verfasser ist der 1888 in Mainz geborene Jean-Baptiste Alisky, der über seine Erlebnisse während der Stationierung in Metz als Unteroffizier zwischen dem 21. Januar 1914 bis zum 10. November 1918 stichwortartig Buch führte.

    Alisky spielte eine wichtige Rolle beim Wiederaufbau der Stadt Mainz nach 1945, wurde Geschäftsführer des Verkehrsvereins und gab in dieser Funktion deutsche und französische Stadtführer heraus. Als Verkehrsdirektor organisierte er 1946 mit dem Mainzer Weinmarkt das erste Volksfest nach dem Zweiten Weltkrieg in Mainz. Die während des Krieges erworbenen guten Französischkenntnisse kamen ihm bei der Beantragung der nötigen Genehmigung gegenüber der französischen Besatzungsmacht zugute. Der Liederdichter beim MCV und angesehene „Schlaraffe“ starb 1974 und wurde von der Stadt Mainz gebührend gewürdigt.
    Das 28 Blatt umfassende Kriegstagebuch (Hs IV 140) kann nun im Lesesaal der Stadtbibliothek benutzt werden und wartet auf seine Auswertung durch einen Zeithistoriker.

    http://www.mainz.de/WGAPublisher/online/html/default/jkir-9mccgv.de.html;jsessionid=C18F2FE7F40B9101E7201F411085DFAE

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.