6 Gedanken zu „Wittelsbacher-Adelsbibliothek in Tegernsee wird verscherbelt“

  1. der eigentliche Skandal ist der Verkauf der Bücher durch den Herzog Max in Bayern. Der müsste wissen, daß eine örtliche Sparkasse nicht den erforderlichen kulturellen Horizont hat.
    Wenn man sich überlegt wie sein Verwandter (Bruder?) Herzog Franz von Bayern sich für Bayern und seine Kultur einsetzt, wird einem ganz schlecht. Der spendete seine Kunstsammlung an den Freistaat.

    Dem Herzog in Bayern ist das alles schnuppe. Die Einahmen aus dem Verkauf sind für den Herzog winzig. Er wollte halt ein paar olle Bücher los werden.

    Zufällig ist der Schwiegersohn von Herzog Max Dr Philipp Herzog von Württemberg bei Sotheby’s Europa-Direktor. Hier hätte sich die Sparkasse besser beraten sollen.

    1. die bibliothek ist eh wertlos argumentiert das denkmalamt, da sie mit dem kloster nix zu tun hat, nur die Regale sind schützenswert weil von Klenze. Die Bücher hatten bloß Familienbezug, können also weg. Die Bücherregale gewinnen jetzt an Bedeutung, da Sie späteren Generationen ein eindrucksvolles Denkmal des Geschichtsverständnisses des Denkmalamtes 2014 sein werden.
      http://www.merkur-online.de/lokales/region-tegernsee/tegernsee/buecher-haben-keine-kulturhistorische-bedeutung-3793934.html
      da sie mit dem kloster nix zu tun hat. Nur die Regale von Klenze sind schützenswert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search