Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Münster in Westfalen und OWL im Ersten Weltkrieg

Kriegschronik der Stadt Münster (Angebot des Stadtarchivs)

http://www.muenster.de/stadt/kriegschronik1914

Ostwestfalen-Lippe („Arbeitskreis ostwestfälisch-lippische Archive“, ein projektbezogener Verbund regionaler Archive vor allem staatlicher, kommunaler und kirchlich-diakonischer Provenienz)

http://www.owl-archive.de

Das Prinzip Blog wurde nicht verstanden. Verantwortlich ist Dr. Murken – nomen ist wie schon früher omen. Zugangsmöglichkeiten müssen auf einer Hilfeseite erklärt werden:

http://archiveowl.wordpress.com/hilfe

Der ganz normale bloggemäße Zugang (letzter Beitrag oben, die älteren drunter) oder gar RSS (was um Himmels willen ist das, fragt sich der für http://Augias.net seit Jahren zuständige Dr. Murken wohl schon seit Jahren)

http://archiveowl.wordpress.com/feed

wird nicht erklärt. Nun drängt in die Blogosphäre eine denkbar inkompetente Archivierenden-Laienschar, die keinen blassen Schimmer vom Bloggen hat und auch besseres zu tun hat als sich etwa am Siwi-Archiv oder gar Archivalia zu orientieren.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (14. September 2014). Münster in Westfalen und OWL im Ersten Weltkrieg. Archivalia. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bhbh


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

17 Gedanken zu „Münster in Westfalen und OWL im Ersten Weltkrieg“

    1. von einem Geschäftsführer eine Hochschularchivs ohne hauptamtliche Mitarbeiter außer der Leitung, dass sich mit wechselnden studentischen Mitarbeitern über Wasser hält und rein vorsintflutliche Onlineangebote Verfügung stellt, der aber seine Zeit lieber zu permanenten Angriffen auf KollegInnen nutzt, ist scheinbar auch nicht mehr zu erwarten.

    2. Replik von ThomasLeyen Replik von ThomasLeyen geht leider an der Sache vorbei. Es geht um KGs Kritikstil, nicht um seinen beruflichen Hintergrund. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun, auch wenn es gern als Abwertung missbraucht wird.

    3. An der Sache vorbei ist maximal der Kritikstil von KG insbesondere vor dem Hintergrund, dass er im eigenen Archiv kaum die von ihm permanent geforderten Lösungen ansatzweise anbietet.

    4. Quatsch Die Einschränkung ist Quatsch. Die Arbeitsbedingungen hat man nicht zu 100% selbst in der Hand, den eigenen Umgang, zumal im Internet, mit anderen, ob aus der Kollegenschaft oder nicht, schon.

    5. Wenn als Geschäftsführer den naturgemäß bestehenden Gestaltungsspielraum offensichtlich nciht nutzt, ist die falsche Person am falschen Platz!

      Nur kritisieren, vor allem grundsätzlich Kostenfreiheit digitaler Angebote verlange, im eigenen Aufgabenbereich nicht ansatzweise Vergleichsbares umzusetzen zeugt vor allem von einem: die falsche Person am falschen Platz oder anders gesagt, die Arbeitszeit sollte vielleicht einmal für solche Angebote nutzen, anstatt permanenter Pseudokritik an KollegInnen.

    6. Impressum Archivalia ist Privatvergnügen, soviel Differenzierung muss schon sein. Kritik am Univ-Archiv der TH Aachen sollten Sie gern an das Archiv richten. Aber was solls, ich bin nicht KG. Mich nerven nur die Platitüden, mit denen auf Platidüten geantwortet wird.

    7. Privatvernügen nun ja das periodische Lesen der Postingzeiten des Admins und vor allem die Menge der Beiträge soll ja bisweilen bilden und entsprechende Schlüsse ermöglichen es sei denn man ignoriert dies. Istvan hat sich offensichtlich für Letzeres entschieden.

    8. Das lässt tief blicken, wenn Nutzer an Blockwartmentalitäten erinnernde Argumentationen benötigen, um KG an den Karren zu fahren. Reicht nicht einfach eine inhaltliche Kritik?

  1. Der Feed ist vernünftig eingebunden, so dass man diesen über den Button im Browser aufrufen kann (Firefox: “Diese Seite abonnieren”).

    An dieser Stelle muss ich mal darauf hinweisen, dass bei falscher Captcha-Eingabe der geschriebene Kommentartext weg ist – sofern man nicht das Häkchen setzt. ist mir mehrmals passiert.

    Das könnte man mal reparieren!

    1. Ich kann hier gar nix reparieren Der Feed wird gefunden, das ist alles. Ein expliziter Hinweis wie hier: Fehlanzeige.

      Twoday gibt die Features vor, obs einem passt oder nicht. Und wenn manche Kommentare futsch sind ist es ja nicht schad drum.

  2. wie verblendet muss man sein, wenn man ein mindestens 10 Jahre altes und seitdem unverändertes Blog für den Nabel der Welt hält? Dieses Blog aus Ostwestfalen-Lippe ist ja wohl x-fach mehr auf der Höhe der Zeit als Archivalia, das immer mehr zur Linkschleuder und Giftspritze wird.
    Wieso muss man RSS erklären? Und wo ist bei Archivalia die Möglichkeit der Anbindung an die socialmedia? Von der altbackenen Optik ganz zu schweigen… Wer redet da immer von unfähigen alten Männern?

  3. Na Gott sei dank… … wieder ein Blog, das nicht an Archivalia heranreicht und Grund zum bashing liefert. Würde Herrn Dr. Klaus Graf doch sonst sehr langweilig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.