Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Warum Dörte Böhner die Onleihe zum Kotzen findet

http://bibliothekarisch.de/blog/2014/09/18/warum-ich-onleihe-zum-kotzen-finde

“Es tut mir Leid, dass ich das so sagen muss, aber die Onleihe und ich werden nie Freunde. Die Onleihe verkauft als defacto-Monopolist ein veraltetes Geschäftsmodell als Erfolg – durch Adobe-DRM unbrauchbar gemachte Bücher werden Bibliotheken für schweineteures Geld angeboten und somit schon mal ein finanzielles Zugangsproblem geschaffen, welches dazu führt, dass Bibliotheken die Digitale Kluft weiterhin verstärken statt zu entschärfen. Und die Bibliotheken lizensieren als ob es kein Morgen und vor allem keine anderen (genauso schlechten) Anbieter gibt, nur um dann toll tönen zu können, dass sie E-Books im Angebot haben. Geschenkt, das ist so und die Macht der Marke reißt eben mit.
Und dann heute die Nachricht, dass die Onleihe zur Verkaufsplattform wird. ”

Siehe auch
http://log.netbib.de/archives/2014/09/17/ein-verkaufbutton-bei-der-onleihe

Zur Kritik an der Onleihe
http://log.netbib.de/?s=onleihe
?s=onleihe

Update: Harsche Kritik auch von
http://schneeschmelze.wordpress.com/2014/09/18/die-onleihe-als-verkaufsplattform
http://ultrabiblioteka.de/?p=1410


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (18. September 2014). Warum Dörte Böhner die Onleihe zum Kotzen findet. Archivalia. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/bhb4


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.