Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wer wird das Yahoo-Directory vermissen?

Laut

http://www.seo-united.de/blog/internet/die-akte-yahoo-directory-wird-geschlossen-229.htm

wird das Yahoo-Directory zum Jahresende geschlossen. 2011 hatte Google sein im wesentlichen auf DMOZ beruhendes Directory dicht gemacht:

http://searchenginewatch.com/article/2096661/Google-Directory-Has-Been-Shut-Down

Ebenfalls 1011 schloss INTUTE

http://www.intute.ac.uk

Es wird ebenso wie das Yahoo-Directory auf

http://www.refseek.com/directory/directories.html

gelistet.

Ende 2013 wurde die Deutsche Internetbibliothek eingestellt und aus dem Netz genommen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Internetbibliothek
?s=internetbibliothek

Leider haben uns auch die guten Linksammlungen der ZLB verlassen (ehemaligen Link siehe unten).

Für die Geschichte des akademischen Information Retrievals im deutschsprachigen Internet bin ich ja inzwischen schon so etwas wie ein Zeitzeuge, der über Sachverhalte Bescheid weiß, von denen jüngere noch nichts gehört haben. Wer erinnert sich etwa noch an die “Düsseldorfer Virtuelle Bibliothek”, obwohl diese noch in etlichen veralteten Linksammlungen herumschwirrt?

https://www.google.de/search?q=dmoz+%22d%C3%BCsseldorfer+virtuelle+bibliothek%22

Neben dem Internet Archive (bei dem man aber bereits eine URL kennen muss) sind als wichtige Quellen Materialien aus dem akademischen Unterricht zu nennen, die noch im Netz stehen, etwa

http://www.iik-duesseldorf.de/archiv/2006/szenen/07fia/scripte/recherche-allgemein+daf-2006.pdf

oder die Seminararbeit zur Anglistik

https://www.fbi.fh-koeln.de/institut/papers/seminararbeiten/Seminararbeit_Bosserhoff_07.pdf

Nach wie vor im Netz ist die Schopfheimer hypervirtuelle Bibliothek (erstellt vom Bibliothekar einer öffentlichen Bibliothek).

http://www.schopfheim.de/bib/virtbib

oder die von Archivalia-Mitarbeiterin Ingrid Strauch privat hingebungsvoll gepflegte Virtuelle Allgemeinbibliothek

http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de

Welche Bedeutung Webverzeichnisse früher hatten belegen nicht nur mein Stalingrad-Beitrag von 2003,

http://archiv.twoday.net/stories/1014830980

sondern auch die im Internet Archive mit etwas Glück abrufbaren Versionen meiner Seite im Netbib-Wiki. Ich dokumentiere nach

http://web.archive.org/web/20050210232504/http://wiki.netbib.de/coma/LeitFaden

die Erstversion von 2005.

“Leitfaden für die Internetrecherche

Themen A-Z

Archivwesen
Einführung:
http://www.lehre.historicum.net/architutorial/index.htm
Bundesarchiv http://www.bundesarchiv.de

Aufsatzrecherche, allgemeine bibliographische Datenbanken
siehe hier AufsatzRecherche

Bewerten von Internetquellen
http://lotse.uni-muenster.de/geschichte/literatur_suchen/suchmaschinen/internetquellen_bewerten-de.php

Bildersuchmaschinen
Siehe http://archiv.twoday.net/stories/10459

Bücher finden
Karlsruher Virtueller Katalog http://kvk.uni-karlsruhe.de

Chatauskunft deutscher Bibliotheken
http://linksammlungen.zlb.de/1.2.1.100.5.html

Datenbanken
Fachbibliographien und Online-Datenbanken (FabiO?)
http://www.bsz-bw.de/wwwroot/text/fabio.html

Digitalisierte Quellen
Siehe hier: DigiMisc

Eprint-Archive, Hochschulschriften-Server
Siehe hier: EprintArchive
Auffinden von Dokumenten z.B. mit OAIster http://oaister.umdl.umich.edu

Geschichtsportale
http://www.historicum.net
http://www.clio-online.de
http://www.zeitgeschichte-online.de
http://www.vl-geschichte.de
Weitere siehe http://lotse.uni-muenster.de/geschichte/literatur_suchen/fachportale/fachportale-de.php

Handschriftenkataloge und Handschriften
http://www.manuscripta-mediaevalia.de
Siehe hier: DigitaleHandschriften

HTML
Self-HTML http://de.selfhtml.org

LaTeX?
Siehe in der Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/LaTeX

Nachrichtensuchmaschinen
Siehe hier NewsSuche

Operatoren
In vielen Suchmasken können Operatoren wie UND, ODER, NICHT bzw. AND, OR, NOT bzw. +,- eingesetzt werden.

Personensuche
Digitalisierte ADB (und Register zur gedruckten NDB) http://mdz2.bib-bvb.de/~ndb
Siehe Fabio http://www.bsz-bw.de/wwwroot/text/fabioBIOG.html

RSS-Feeds
Webbasiert RSS-Feeds lesen http://www.bloglines.com

Social Bookmarking
http://del.icio.us

Trunkierung
Abkürzen eines Suchbegriffs mit einem Sternchen * oder oft in Bibliothekskatalogen mit einem Fragezeichen ?

US-Kataloge
Siehe hier http://wiki.netbib.de/coma/USKataloge

Verschwundene Internetseiten (vielleicht) wiederfinden
Internetarchiv
Beispiel: http://web.archive.org/*/http://www.rwth-aachen.de

Volltextsuchen in grossen unfreien Angeboten
siehe hier VolltextSuchen

Weblogs
Beispiele:
http://log.netbib.de (Bibliothekarisches)
http://archiv.twoday.net (ARCHIVALIA, Archivwesen)

Zitatsuche
Suche nach akademisch relevanten Internetquellen, indem man sich überlegt, welche Standardwerke in der Internetquelle zitiert werden müssten und dann diese Standardwerke als Suchbegriffe mit Phrasensuche eingibt
Beispiel [Erläuterung 2014: Link war die Google-Websuche nach
heyd “ulrich herzog” stälin “wirtembergische geschichte” ]

Zitieren von Internetquellen
siehe in der Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Zitieren_von_Internetquellen

Thematische Verzeichnisse im WWW

[http://www.dmoz.org Open Directory]
Datenquelle auch für das Google Verzeichnis

[http://www.hw.ac.uk/libWWW/irn/pinakes/pinakes.html Pinakes. A Subject Launchpad]
Übersicht zu fachbezogenen und übergreifenden Webkatalogen vor allem aus dem
akademischen Bereich

[http://lii.org Librarian’s Index to the Internet]
In Pinakes nicht erfasstes ausgezeichnetes Verzeichnis

[http://mel.org Michigan Electronic Library]
Beispiel einer weiteren guten virtuellen Bibliothek

[http://www.ipl.org Internet Public Library]
Weiteres empfehlenswertes Beispiel aus den USA

[http://vlib.org Virtual Library]
Internationale Dachorganisation der [http://www.vl-geschichte.de∞ VL Geschichte]

[http://www.renardus.org Renardus]
Bündelt verschiedene europäische Anbieter

[http://www.kb.nl/dutchess DutchESS?]
Englischsprachiger Katalog aus den Niederlanden, berücksichtigt stärker als
die Kataloge aus den USA europäische Angebote

Deutsche Angebote:

[http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/ulb/virtbibl.html Düsseldorfer Virtuelle Bibliothek] Darin:
[http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/ulb/intsuchs.html#syst Weitere systematische Verzeichnisse]

[http://www.zlb.de/linksammlungen/index.html Linksammlungen der ZLB Berlin]

[http://www.biblio.tu-bs.de/CoOL CoOL?: Orientierung in Bibliothek und Internet (UB Braunschweig)]

[http://www.bsz-bw.de/wwwroot/text/fabio.html FabiO?: Fachbibliographien und Online-Datenbanken] Darin: [http://www.bsz-bw.de/wwwroot/text/fabioA.html Übersicht von Fachinformationsangeboten]

[http://www.vascoda.de Vascoda] Meta-Suche über diverse virtuelle Bibliotheken

[http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de Virtuelle Allgemeinbibliothek] (private Initiative einer Bibliothekarin)

[http://www.internetbibliothek.de Deutsche Internetbibliothek] Adressen für ein breites Publikum, zusammengestellt von Öffentlichen Bibliotheken

Übersicht über virtuelle Bibliotheken vor allem aus dem Bibliotheksbereich
[http://www.schopfheim.de/bib/virtbib Schopfheimer hypervirtuelle Bibliothek]
Darin: [http://www.schopfheim.de/bib/virtbib/a-allgemeines/Alo5.html Liste von virtuellen Bibliotheken, Fachinformationsseiten]

[http://llek.de/index.html LLEK Wissenschaftliche Suchmaschinen]
Weitere Auswertung thematischer Verzeichnisse

10 Goldene Regeln für die Internetsuche

1. RTFM! Lies die Hilfetexte und informiere Dich in anderen Quellen über alle relevanten Möglichkeiten der von Dir benutzten Suchwerkzeuge (Operatoren, erweiterte Suche usw.) und probiere sie aus.

2. Suche kreativ und flexibel! Denke “um die Ecke” und experimentiere mit verschiedenen Möglichkeiten.

3. Lerne klare und präzise Fragen zu stellen!

4. Setze ein Zeitlimit und halte es ein!

5. Kombiniere Online- und Offline-Suchstrategien!

6. Nutze thematische Verzeichnisse (Subject Guides)!

7. Nutze Spezialsuchmaschinen (etwa für die News-Suche)!

8. Nutze die Datenbanken des “Invisible Web” und weitere, von den großen Suchmaschinen nicht oder schlecht auffindbare Quellen (Digitalisierungsprojekte, Hochschulschriftenserver usw.)!

9. ASK A LIBRARIAN! Nimm bibliothekarische Hilfsangebote (Linklisten, Mail-Auskunft, persönliche Anfragen usw.) in Anspruch.

10. Übe Quellenkritik: bewerte die gefundenen Seiten kritisch!”

Die aufgeführten Internetseiten können Anlass für eine nostalgische Entdeckungsreise mittels des Internet Archive werden.

In der Lehre verweise ich heutzutage noch auf das Datenbank-Informationssystem DBIS

http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/fachliste.php?lett=l

und auf Horst Hilgers Fabio

https://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=linksammlungen:fabio:start

Auch wenn es so scheinen mag, bedeutet das Projektsterben nicht, dass der Ansatz, Internetquellen manuell zu erschließen, falsch ist.

Wenn die ganzen akademischen Linkverzeichnisse miteinander kooperiert hätten und das Bündnis mit freien Projekten (Wikipedia etc.) gesucht hätten, stünden wir jetzt besser da.

Kann man sich dümmer verhalten als Academic Linkshare der deutschen Virtuellen Fachbibliotheken, die Links zentral sammeln, aber nur dezentral darstellen?

http://archiv.twoday.net/stories/581435910

Linksammlungen müssen Linked Open Data sein unter CC0!

Als Linksammlung kann man definieren, was dem Schema

(URL 1) verweist auf (URL 2) mit dem Titel (A1) oder zum Thema (A2) mit Kommentar (B) gehorcht.

Das können sein neben den bereits genannten Webverzeichnissen und Linklisten:

– Links in der Wikipedia oder in Wikisource

– Inhalte von Literaturverwaltungsprogrammen wie Zotero oder Mendeley

– Social Bookmarking wie Diigo oder Harvards TagTeam.

– Bibliographien mit Internetnachweisen (z.B. Regesta Imperii)

– Empfehlungen in den Social Media.

– Linklisten in Blogs z.B. http://archiv.twoday.net/stories/752348636

Ein solcher Datenpool, bei dem man obsolete Links automatisiert durch Versionen im Internet Archive oder anderen Netzarchiven ersetzen müsste, wäre zugleich eine kostbare Quelle zur Geschichte des Internets.

Also: Kooperation und Crowdsourcing ist angesagt!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (29. September 2014). Wer wird das Yahoo-Directory vermissen? Archivalia. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/bh9j


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Wer wird das Yahoo-Directory vermissen?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.