Zu
http://archiv.twoday.net/stories/589172596
Cod. 325
“Im 16. Jahrhundert wurde auf Bl. 1r-49v an den Rändern und auf freigebliebenen Seiten in über 60 Einträgen die Chronik des Jeorg Mertz nachgetragen.”
http://www.handschriftencensus.de/25008
Digitalisat:
http://manuscripta.at/diglit/AT3500-325/0003
Zur Regensburger Chronik siehe Jackel S. 46
http://othes.univie.ac.at/14334/1/2011-04-18_9302324.pdf
Cod. 541
http://www.handschriftencensus.de/8459
Familienchronik der Wirsich in Ulm. Siehe Jackel S. 71. Die Reihenfolge im Digitalisat (Familienchronik am Anfang) weicht deutlich von den Angaben im Handschriftencensus ab.
Digitalisat
http://manuscripta.at/diglit/AT3500-541/0007
3.12.2018 Zur Familienchronik Wirsich siehe auch den Aufsatz von Haug 1935 (PDF) mit Edition. Er stellt klar, dass es sich um eine Eichstätter bzw. Neumarkter Familie handelt.
#fnzhss
Bitte um paläografische Hilfestellung Sehr geehrter Herr Graf,
ich bin neu hier und offen gestanden begeistert. Ich lehre an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen Urheber- und Medienrecht.
Auf meiner Suche nach paläografischer Hilfe bin ich auf Sie gestoßen. Ich wende mich an Sie mit der Frage, ob Sie mir helfen könnten, einen Schriftsatz in einer Auseinandersetzung vor dem Reichskammergericht aus dem Jahre 1533/34 textoriginal in lateinische Lettern umzusetzen. Den wesentlichen Inhalt habe ich aus sekundärquellen erfasst, aber es geht mir um den genauen Originaltext.
Sollten Sie hier selbst nicht helfen können, wäre ich für allfällige Hinweise Ihrerseits sehr verbunden, wer für eine solche Hilfe in Frage käme.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Norbert P. Flechsig
attorney@flechsig.biz
http://www.flechsig.biz