Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Luzifers Fall

Der Bamberger Druck von Hans Sporer [GND] 1493

http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M19109.htm

liegt nur in einem einzigen Exemplar (GNM Nürnberg) vor, das online gestellt wurde:

http://dlib.gnm.de/item/4Inc87419/14

Auch das Faksimile von 1895 ist online:

https://archive.org/details/lucifersmitseine00fran

Im Mittelpunkt steht ein Exempel von Caesarius von Heisterbach (Dialogus, ed. Strange V, 36

http://books.google.de/books?id=fLhVAAAAYAAJ&pg=PA319 ). Zu einer Übersetzung Hans Hartliebs siehe

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/286996

Bereits in meinem Beitrag zum Seelenwurzgarten

http://archiv.twoday.net/stories/38758798

nahm ich die Gelegenheit wahr, auf die Quellenanalyse von Karin Schneider in ihren Münchner Handschriftenkatalogen zu verweisen. Diese Kärrnerarbeit brachte via Google den entscheidenden Hinweis auf die Quelle:

http://books.google.de/books?id=644SrUfZi4oC&pg=PA217

Zu Cgm 275 Bl. 1r-4v wird mit Titel “Von Erschaffung der Engel und des Menschen” die Verwendung des Caesarius-Exempels notiert. Der Textbeginn (Satz 2) stimmt mit dem Anfang des Bamberger Drucks überein. Es handelt sich bei dem wiederholt im Zusammenhang mit dem Faust-Stoff erwähnten, aber offensichtlich nie auf seine Quellen untersuchten Sporer-Druck um nichts anderes als die ersten drei Kapitel des Seelenwurzgartens. Kapitelangabe nach dem Druck von Konrad Dinckmut 1483:

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00031609/image_15

Keller 1992 gibt für Donaueschingen 245 Bl. 2r-8v den gleichen Titel “Von Erschaffung der Engel und des Menschen”. In beiden Fällen (Schneider zu Cgm 275 und Keller) fehlt ein Textschluss. Das so bezeichnete Textstück könnte also noch mehr enthalten als der Bamberger Druck.

http://books.google.de/books?id=HRvkAAAAMAAJ&q=%22erschaffung+der+engel+und+des+menschen%22

Der Verdacht liegt nahe, dass der Bamberger Drucker sich an früheren Drucken des seit 1473 gedruckten Seelenwurzgartens

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00036143/image_7

bedient hat, was zu prüfen wäre. In jedem Fall sollte der GW diesen Sachverhalt berücksichtigen.

Abschrift des Seelenwurzgarten in BLB Karlsruhe Cod. Donaueschingen 120 mit schöner Initiale:

http://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/content/pageview/115636

Ebenda St. Peter Pap. 23

http://digital.blb-karlsruhe.de/blbhsl/content/pageview/307025

Update: Auch ‘Die Erschaffung Adams’, ein weiterer Sporer-Druck (GW 210), ist ein Auszug aus ‘Der Seelen Wurzgarten’.

http://archiv.twoday.net/stories/1022466551

#forschung


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (18. Oktober 2014). Luzifers Fall. Archivalia. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bh5v


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.