Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Landesgeschichte und Archivwesen – Festschrift Reiner Groß (Sachsen)

Renate Wißuwa/ Gabriele Viertel/ Nina Krüger (Hg.): Landesgeschichte und Archivwesen (Festschrift für Reiner Groß zum 65.Geburtstag). Dresden 2002

Inhalt (freundlicherweise von Manfred Wilde zur Verfügung gestellt)

Winfried Müller: Zur Entstehung städtischer Erinnerungskultur unter besonderer Berücksichtigung Sachsens S.1

Gerhard Billig: Mittelalterliche Burgen in Dommitzsch nördlich Torgau S. 21

Gerhard Fouquet: Städtische Umwelten im Mittelalter – Perspektiven der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte S.35

Lorenz Friedrich Beck: Antike Gemmen als spätmittelalterliche Siegel. Zum Siegelwesen der askanischen Kurfürsten von Sachsen und der wettinischen Markgrafen von Meißen im 14. Jahrhundert S.73

Eckhart Leisering: Die Titulaturen der Wettiner im 14. Jahrhundert S. 93

Helmut Bräuer: Bettelvögte. Sozial- und mentalitätsgeschichtliche Beobachtungen aus Obersachsen während der frühen Neuzeit S. 121

Manfred Wilde: Hexenprozesse und Landesherrschaft. Der Schöffenstuhl, die Juristenfakultät und das Oberhofgericht in Leipzig und ihre Bedeutung für Hexenprozesse in Kursachsen S. 149

Wieland Held: Das juristisch nicht anerkannte Testament des Wolf von Weißenbach aus dem Jahre 1551 S. 167

Manfred Rudersdorf: 1555 als Achsenjahr der deutschen Geschichte – Zu zwei Aspekten reichsfürstlicher Politik im Zeichen des Augsburger Religionsfriedens S. 179

Manfred Unger: Heinrich Cramer von Claußbruch – Wirtschaftsunternehmen, soziales und kulturelles Milieu eines Leipziger Handelshofes 1556-1599 S. 199

Ute Essegern: “Und hette sich eine freywillige ungezwungene Liebe angesponnen.” Eheanbahnung und Eheschließung zwischen Sophia Eleonora von Sachsen und Georg II. von Hessen-Darmstadt 1622-1627 S. 241

Nina Krüger: Der Ausschusstag von 1658 – typische Ständeversammlung oder Sonderfall in der sächsischen Geschichte der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts? S. 267

Jacek Staszewski: Die ersten Tage Augusts II. in Polen S. 281

Heiner Lück: “…die Sachsen in dass gebürge gejaged…” Zur zeitgenössischen Wahrnehmung kriegerischer Ereignisse in einem preußisch-sächsischen Grenzdorf (1706-1871) S. 287

Karl Czok: Leipzigs Vorstädte nach dem Dreißigjährigen Krieg und im 18. Jahrhundert S. 307

Britta Günther: Der Weg zur Landtagsordnung von 1728 S. 317

Holger Starke: Dresden um 1900: eine moderne Großstadt? Die Reform des Dresdner Kommunalwahlrechts im Jahre 1905 aus demokratiegeschichtlicher Perspektive S. 327

Karlheinz Blaschke: Sachsen im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts: Schicksale, Persönlichkeiten, Leistungen. Ein Essay S. 341

Guntram Martin: “Und wollen einigen Männern von jeder Grube Vollmacht geben.” Der Weg vom ständisch privilegierten Bergmann zum Bergarbeiter S. 371

Friedrich Beck: “Bundestreue”. Königreich Sachsen und Fürstentum Reuß ä.L. 1866 S. 389

Gerald Kolditz: “Gedenke, daß du ein Deutscher bist!” – Die Ortsgruppe Dresden des Alldeutschen Verbandes zwischen den Weltkriegen S. 415

Birgit Horn: Bernhard Schwarz (1889-1973). Vermittlung des Lebensbildes eines Leipziger Thomasschullehrers in der NS-Zeit durch biografische Dokumente im Stadtarchiv Leipzig S. 435

Gerald Wiemers: Trennendes und Verbindendes. Zum Dialog zwischen dem Geisteswissenschaftler Theodor Litt und dem Naturwissenschaftler Werner Heisenberg S. 455

Matthias Kluge: Karl Reinhard Hammerschmidt – ein vergessener Exponent des sächsischen Kirchenkampfes S. 465

Annett Bresan: Visionen und Tatkraft – der Beitrag Pawol Nedos zum Aufbau des sorbischen Minderheitenschulwesens in Sachsen nach 1945 S. 487

Gabriele Viertel: Zur Geschichte des Stadtarchivs Freiberg bis 1945 S. 517

Barbara Schaller: Eine lange Odyssee – Zur Geschichte der Schönburger Archive S. 533

Volker Wahl: Thüringische Archivgeschichte 1933/34. Der “Kampf” um das Direktorat der Staatsarchive S. 565

Ingrid Grohmann: Wandel in den sächsischen Verfassungs-, Verwaltungs- und Archivstrukturen – Stabilität in der Tektonik der staatlichen Archive? Zum Stand der Beständebereinigung in Sachsen S. 591

Jürgen Rainer Wolf: Die Überlieferung der Räte der Bezirke – Eine Zwischenbilanz zur Bewertungstheorie und -praxis S.605

Matthias Lienert: Erfahrungen mit oral history im Universitätsarchiv Dresden S. 625

Botho Brachmann: Sachsens Gegenwart – Bayerns Zukunft? Archivpolitik und archivarische Kernaufgaben S. 637

Norbert Reimann: Die deutschen Archivtage von 1994 bis 2001 – Konzeptionen und Umsetzung. Ein Erfahrungsbericht S. 655


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (15. Februar 2003). Landesgeschichte und Archivwesen – Festschrift Reiner Groß (Sachsen). Archivalia. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c2sb


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Landesgeschichte und Archivwesen – Festschrift Reiner Groß (Sachsen)“

    1. Fehlinformation Nach Mitteilung der Landeszentrale sind die Texte dort nicht online zugänglich. (Nur der Reimann-Text ist via VdA-Server zugänglich, aber der ist ja auch belanglos.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.