Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archiv und Wirtschaft

Ein gelungener Internetauftritt kann der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchive unter www.wirtschaftsarchive.de attestiert werden. Besonders erfreulich: aus der Zeitschrift Archiv und Wirtschaft gibt es jeweils den ersten Artikel als Volltext (leider werden keine kompletten Inhaltsverzeichnisse gegeben, diese finden sich bei H-SOZ-U-KULT):
– 4/2002 Petra Listewnik u. Veronique Töpel: Die Situation in den ächsischen Wirtschaftsarchiven nach dem
Hochwasser im August 2002 – ein Lagebericht
– 3/2002 Claudia Adelberger: Das Historische Archiv System der BMW Group im Internet
– 2/2002 Martin Krauß: Das Unternehmensarchiv der Bilfinger Berger AG
– 1/2002 Kay Hoffmann: Dokumentarische Qualitäten des Industriefilms in den dreißiger und vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts
– 4/2001 Hermann Schäfer: Geschichte und Öffentlichkeit – Anmerkungen zur Ausstellungs- und Museumsarbeit.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (16. Februar 2003). Archiv und Wirtschaft. Archivalia. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c2sa


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Archiv und Wirtschaft“

  1. Gelungener Internetauftritt? Offenbar war das am 16. Februar tatsächlich noch so, wie die beim Internet Archive zugänglichen früheren Versionen der Seite vermuten lassen. Wenn ich aber heute die Website der Vereinigung aufsuche (Stand 30. Juni 2003), sehe ich mich unter Netscape 7.0 und Mozilla Firebird (Phoenix 0.5) einem unentwirrbaren und schlicht unbrauchbaren Geflecht von Links gegenüber. Seufzend greife ich zum Internet Explorer und kann dort wenigstens die Links anwählen, um über die Startseite hinwegzukommen. Danach wird der Internetauftritt allerdings brauchbar; die Startseite hingegen ist misslungen und der (selbstironische?) Eintrag im Meta-Tag “Generator”, nämlich “Selbstgestricktes HTML”, trifft leider im schlimmsten Sinn zu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.